Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Begutachtete Artikel in FachzeitschriftenDevelopment and validation of the Commuting Satisfaction Scale with a sample of German Foreign Service employees worldwide

Rüger, Heiko; Bischof, Stephan (2025)

Travel Behaviour and Society 40

DOI: 10.1016/j.tbs.2025.101028

Der Beitrag stellt ein neues Instrument zur Messung der Pendelzufriedenheit vor: die Commuting Satisfaction Scale. Das Messinstrument erfasst sieben zentrale Aspekte der Pendelzufriedenheit (Zeitaufwand, Komfort, Gedränge, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Unfallrisiko, Verhalten anderer Verkehrsteilnehmenden) und kann für verschiedene Verkehrsmittel erhoben werden. Die Validierung der Skala erfolgte anhand der BiB-Studie „Leben und Arbeiten in Megacities”, einer Online-Befragung von Beschäftigten des Auswärtigen Dienstes. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Validität der Skala. Erwartungsgemäß sind längere Pendelzeiten und längere Pendelstrecken mit einer geringeren Pendelzufriedenheit verbunden. Eine höhere Pendelzufriedenheit ist wiederum mit einem höheren subjektiven Wohlbefinden, besserer subjektiver Gesundheit und weniger Stress verbunden. Darüber hinaus zeigt sich, dass aktiv pendelnde Personen (zu Fuß/Fahrrad) eine höhere Pendelzufriedenheit aufweisen als Personen, die mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln pendeln. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass aktives Pendeln und kürzere Arbeitswege die Zufriedenheit mit dem Arbeitsweg erhöhen und sich damit positiv auf die Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden auswirken können. Die Skala zur Messung der Pendelzufriedenheit ist für alle Forschenden relevant, die sich mit dem Thema Pendeln auseinandersetzen und die Skala in Zukunft einsetzen möchten.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK