Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Beiträge in SammelbändenZur Sozialstruktur von Fertilität und Familie in Deutschland

Ruckdeschel, Kerstin; Kuhnt, Anne-Kristin; Diabaté, Sabine (2024)

In: Böhnke, Petra; Konietzka, Dirk (Hrsg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS: 1–29

DOI: 10.1007/978-3-658-39759-3_35-1

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die sozialstrukturelle Differenzierung von Fertilität und Familie in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung sozialer Ungleichheiten. Neben einführenden Begriffen, Definitionen und Maßzahlen zu Fertilität und zu Familie in Deutschland wird ein Überblick über theoretische Konzepte zur Erklärung von Fertilität und dem Wandel von Familienformen gegeben. Ergänzt werden diese grundlegenden Einführungen durch empirische Analysen auf Basis der Daten des Familiendemografischen Panels FReDA (2021) und des Mikrozensus (2022). Mit Hilfe dieser Datensätze wird untersucht, wie sich die Diversität von Fertilität und Familienformen historisch entwickelt hat und wie sie sich aktuell in Deutschland sozialstrukturell untergliedert. Bei den klassischen sozialstrukturellen Indikatoren wird ein besonderes Augenmerk auf die Fertilität der Männer gelegt; zudem wird das Analysespektrum ansatzweise um normative Faktoren wie Werte und Einstellungen erweitert.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK