Federal Institute for Population Research

Journal ArticlesEin längeres und besseres Leben für alle

Kuhn, Joseph; Saß, Anke-Christine; Sauerberg, Markus (2024)

Bundesgesundheitsblatt 67: 491–492

DOI: 10.1007/s00103-024-03869-7

Über viele Generationen hinweg war die Hoffnung auf das ewige Leben eine fast selbstverständliche kulturelle Übereinkunft im Umgang mit den Schwierigkeiten des alltäglichen Lebens. Das bessere Leben war ein Versprechen für die Zeit nach dem irdischen Dasein. Das hat sich in den letzten 200 Jahren in zweifacher Hinsicht geändert. Zum einen werden die religiösen Bindungen der Menschen lockerer und damit der Glaube an das Leben nach dem Tod. Der Historiker und Demograf Arthur Imhof hat mit Blick darauf einmal etwas ironisch angemerkt, dass die Neuzeit mit einem großen Rückgang an Lebenserwartung einherging.

Zum anderen ist die gesellschafliche Entwicklung seit der Industrialisierung – zumindest in den westlichen Industrieländern – von einer deutlichen Verbesserung der Lebensbedingungen und einer Zunahme der Lebenserwartung geprägt. Mit der Lebenserwartung steigen zugleich die Erwartungen an das Leben, d. h., die Lebenserwartung ist weit mehr als ein einfaches statistisches Maß für die Zahl der Lebensjahre, mit denen man rechnen kann.

Use of cookies

Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about our Privacy Policy and visit the following link: Privacy Policy

OK