Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

MonografienDemografischer Wandel

Bujard, Martin (2022)

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung 350. Bonn

In den vergangenen Jahrzehnten sind die Geburtenraten in Deutschland stetig zurückgegangen. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Beide Phänomene - Schrumpfung und Alterung - prägen den aktuellen demografischen Wandel massiv und haben zur Folge, dass weniger Menschen nachrücken, um die Sicherungssysteme zu stützen und zu finanzieren.

Größe und Struktur von Bevölkerungen wurden immer schon durch Geburtenzahlen, Todesfälle und die Zu- sowie Abwanderung beeinflusst. Je nach Entwicklung haben diese Phänomene unterschiedliche Probleme zufolge. So wurde in Hinblick auf die steigende Weltbevölkerung in den 1970er-Jahren über eine Überbevölkerung und Lösungen, dieser entgegenzuwirken, diskutiert. Heute geht die Wissenschaft davon aus, dass die - aktuell knapp 8 Milliarden umfassende - Weltbevölkerung in den kommenden Jahrzehnten erst stagnieren und langfristig wieder sinken wird.

Diese Themenausgabe stellt all diese Phänomene und Entwicklungen anschaulich vor. Kritisch diskutiert und eingeordnet werden unter anderem die verschiedenen Demografie-Diskurse der vergangenen Jahrhunderte und die Folgen, die der aktuelle demografische Wandel auf die Sozialsysteme, den Arbeitsmarkt, den politischen Wettbewerb, die Umwelt und die verschiedenen Regionen Deutschlands hat.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK