Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Artikel in ZeitschriftenDie Bedeutung der Familie für die Fluchtmigration aus Eritrea und Syrien nach Deutschland.

Erste Ergebnisse des TransFAR-Projekts

Kraus, Elisabeth K.; Kassam, Kamal; Sauer, Lenore (2021)

Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2021: 13–14

URN: urn:nbn:de:bib-bfa0320212

Ende 2020 lebten etwa 76.000 Eritreerinnen und Eritreer sowie rund 820.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland (Destatis 2021). In dem Forschungsprojekt „Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany” wurden Menschen aus diesen beiden Ländern zu verschiedenen Aspekten ihres Lebens befragt. Ein zentrales Thema der Studie ist die Bedeutung von Familie. Inwiefern spielt Familie für die Fluchtmotive, aber auch für die Entscheidung und die Durchführung der Flucht eine Rolle? Der Beitrag zeigt zu diesen Fragestellungen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen eritreischen und syrischen Befragten auf.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK