Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Sonstige PublikationenDie Babyboomer verlassen das Erwerbsleben: Was bedeutet das für das Arbeitskräfteangebot?

Loichinger, Elke; Klüsener, Sebastian (2021)

DAV-Kompass: 12–13

Von der bereits länger andauernden Alterung der Gesellschaft hat Deutschland bisher eher profitiert. Hierzu trug bei, dass die niedrigen Geburtenraten lange Zeit den Anteil von abhängigen jüngeren Personen wie Kindern und Jugendlichen reduziert haben. Gleichzeitig stieg der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter. In den kommenden Jahren wird sich diese Konstellation erheblich verändern, da die besonders stark besetzten Babyboomer-Jahrgänge der 1950er- und 1960er-Jahre das Rentenalter erreichen. Gleichzeitig treten relativ gering besetzte Jahrgänge in das Erwerbsalter ein.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK