Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Sonstige PublikationenArbeiten in sozialen Berufen - Hohe Systemrelevanz, ungünstige Arbeitsbedingungen

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2020)

Policy Brief, Dezember 2020

Titelbild Policy Brief „Arbeiten in sozialen Berufen“

URN: nbn:de:bib-var-2020-079

Das Wichtigste in Kürze:

  • Soziale Berufe zeichnen sich durch hohe Systemrelevanz bei niedrigem Einkommen aus.
  • Berufe in der Pflege, Erziehung und Sozialarbeit werden ganz überwiegend von Frauen ausgeübt.
  • Beschäftigte in sozialen Berufen arbeiten häufig in Teilzeit.
  • Vielfach arbeiten die Beschäftigten nicht im gewünschten Stundenumfang. Gesundheitspflegende wollen besonders oft Stunden reduzieren, während in der Altenpflege sowie Erziehung und Sozialarbeit Beschäftigte oft mehr Stunden arbeiten wollen.
  • Vielfach sind die Beschäftigten durch großen Zeitdruck belastet.
  • Viele Beschäftigte erwägen, die Stelle zu wechseln.
  • Höherer Stundenlohn, mehr Zeitautonomie und nachhaltiges Gesundheits- und Belastungsmanagement wären bedeutsame Impulse für die Aufwertung sozialer Berufe.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK