Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Sonstige PublikationenDrei Kinder und mehr. Familien aus der Mitte der Gesellschaft

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Hrsg.) (2019)

Berlin

Familien mit drei und mehr Kindern sind seltener im Blick von Politik und Wissenschaft als die Kleinfamilie mit maximal zwei Kindern. Unter den kinderreichen Familien bildet die Familie mit 3 Kindern die größte Gruppe. Kinderreiche Familien unterliegen in Deutschland einem hohen Grad an Stigmatisierung: Einerseits dem Stereotyp bildungsferner Familien, andererseits dem Bild erfolgreicher Eltern, die sich viele Kinder leisten können, ohne auf Wohlstand zu verzichten. Umso interessanter ist der Befund des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, dass die Mehrheit der Mütter aus der gesellschaftlichen Mitte kommt. Das Leben mit mehr als 2 Kindern ist in der Mittelschicht verbreiteter als bisher angenommen. Wie aktuelle Studien zeigen, ist der Wunsch nach einer größeren Familie bei Akademikerinnen stärker ausgeprägt als in übrigen Bevölkerungsgruppen. Das bedeutet für die Politik, spezifische Angebote und Maßnahmen für diese Familien stärker zu berücksichtigen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK