Sonstige PublikationenLebensformen in Deutschland auf Basis des Zensus 2011: Eine altersspezifische Analyse
Dorbritz, Jürgen; Weinmann, Julia; Estatico, Sabrina (2018)
BiB Working Paper 1/2018. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
URN: nbn:de:bib-wp-2018-011
Der Beitrag untersucht die Verteilung der deutschen Wohnbevölkerung auf verschiedene Lebensformen, differenziert nach Alter und Bildung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Ausmaß der distributiven Vielfalt der Lebensformen gelegt. Grundlage der Untersuchung ist der Zensus 2011, der Lebensformen zwar nur insoweit abbilden kann, als die Personen in einem gemeinsamen Haushalt leben, der jedoch im Hinblick auf Fallzahl und Repräsentativität eine beispiellose Datenqualität bietet. Insgesamt werden 28 Lebensformen, 4 Bildungsschichten und 14 Altersgruppen unterschieden. Es zeigt sich, dass 71,8 Prozent der Bevölkerung in Lebensformen mit einer Paarbeziehung leben und dass 53,5 Prozent zu einer Lebensform mit Kindern gehören.
Die Ergebnisse führen zu der Schlussfolgerung, dass eine begrenzte distributive Vielfalt der Lebensformen in Deutschland besteht. Mit den drei wichtigsten Lebensformen werden in Deutschland bereits 56 Prozent (Altersgruppe 25 bis 29 Jahre) bis 91 Prozent (Altersgruppe 75 bis 79 Jahre) der Bevölkerung erfasst.