Beiträge in SammelbändenGenerationenbeziehungen von Migranten
Genoni, Andreas; Nauck, Bernhard (2018)
In: Genkova, Petia; Riecken, Andrea (Hrsg.): Handbuch Migration und Erfolg. Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer: 1–13
DOI: 10.1007/978-3-658-18403-2_12-1
Ausgehend vom Erklärungsmodell der intergenerativen Solidarität wird zunächst dargestellt, welche Rolle Generationenbeziehungen bei der Gestaltung von Ketten- und Heiratsmigration spielen. Bei der Kettenmigration steht die Wanderung als kollektiver Entscheidungsprozess der familiär-verwandtschaftlichen Gruppe im Mittelpunkt, bei der Heiratsmigration die elterliche Mitwirkung bei der Partnerwahl. Der Zusammenhang zwischen Generationenbeziehungen und der Eingliederung von Migranten wird am Beispiel der intergenerativen Weitergabe von Kultur und dem damit verbundenen Spannungsverhältnis zwischen der Bewahrung herkunftskultureller Elemente und der Anpassung der Kinder an die Kultur der Aufnahmegesellschaft thematisiert. Im Anschluss wird exemplarisch auf den familiären Sprachgebrauch und auf Bildungsentscheidungen als Beispiele intergenerativer Ko-Orientierung eingegangen. Auf Offengebliebenes wird abschließend eingegangen.