Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Artikel in ZeitschriftenDer Einfluss der Migration auf den demografischen Alterungsprozess. Deutschland im internationalen Vergleich

Kraus, Elisabeth; Ette, Andreas; Sander, Nikola; Schlenk, Magdalena; Wenzel, Laura (2018)

Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2018: 2–7

Die bevorstehende Pensionierungswelle der geburtenstarken „Babyboomer“- Jahrgänge von 1959 bis 1969 wird die demografische Alterung in Deutschland in den nächsten 20 Jahren deutlich beschleunigen. So wird nach der amtlichen Vorausberechnung die Zahl der Rentnerinnen und Rentner zwischen 2017 und 2035 um etwa 5,5 Millionen zunehmen. Dazu sinkt gleichzeitig der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im gleichen Zeitraum um etwa 8 Millionen. Zugleich hat sich Deutschland in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Zielland internationaler Migration entwickelt. Damit stellt sich die Frage, inwieweit Migration den Alterungsprozess in Deutschland bis zum Jahr 2035 verlangsamen kann.

Vor diesem Hintergrund ordnet der Beitrag die demografische Situation Deutschlands in den internationalen Kontext ein. Dazu wird der Einfluss der Zuwanderung auf die Altersstruktur im Vergleich zu anderen OECD-Ländern untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass Migration den Alterungsprozess in Deutschland bis zum Jahr 2035 in geringerem Maße verlangsamen wird als in anderen OECD-Staaten.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK