HerausgeberschaftenBevölkerungsforschung Aktuell 2/2018
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2018)
Wiesbaden
URN: nbn:de:bib-bfa0220184
Neben der Information über aktuelle Aktivitäten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung enthält das Heft folgenden Beitrag:
Deutschland als demografisches Modell für Korea? Demografischer Wandel und Wiedervereinigung
Mit der Wiedervereinigung1990 hat Deutschland seine Trennung in West und Ost politisch endgültig überwunden. Im Falle Koreas steht dieser Prozess noch aus. So ist die Halbinsel nach wie vor in einen Nord- und Südteil gespalten. Klar ist dabei, dass eine mögliche Wiedervereinigung zu gravierenden Veränderungen der demografischen Entwicklung in beiden Staaten führen wird. Daher richtet sich vor allem in Südkorea der Blick auf die demografischen Veränderungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung und die mögliche Übertragbarkeit gewonnener Erkenntnisse.
Die vergleichende Analyse zentraler demografischer Faktoren beider Nationen offenbart vor allem, dass eine koreanische Einheit aus demografischer und sozialpolitischer Perspektive ein insgesamt schwierigeres Unterfangen werden wird als die Folgen des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.