HerausgeberschaftenBevölkerungsforschung Aktuell 6/2017
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2017)
Wiesbaden
URN: nbn:de:bib-bfa0620178
Neben der Information über aktuelle Aktivitäten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung enthält das Heft folgende Beiträge:
„Der Geist ist willig, aber …“ – Was Menschen daran hindert, im Ruhestand zu arbeiten
Die Bereitschaft vieler Älterer, im Ruhestand zu arbeiten, ist in den letzten Jahren nicht unerheblich gestiegen, wie zuletzt auch die TOP-Studie des BiB bestätigt hat. Auch die amtlichen Daten zur tatsächlichen Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter belegen einen gewachsenen Anteil Erwerbstätiger im Alter zwischen 65 und 74 Jahren im Zeitverlauf. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Interesse an einer Beschäftigung im Ruhestandsalter sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite höher ist als die tatsächlich realisierte Beschäftigung.
Worin liegen die Ursachen für diese offensichtliche Diskrepanz zwischen potenziellem und tatsächlichem Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage? Dieser Frage geht der Beitrag auf Basis zweier Befragungswellen der BiB-Studie „Transitions and Old Age Potential (TOP)“ nach. So wurden die Personen im Ruhestand, die in der ersten Welle ein grundsätzliches Interesse für eine Beschäftigung nach dem Erwerbsleben hatten, dies aber in der zweiten Befragung nicht realisierten, nach den Gründen für ihr Verhalten gefragt. Die Auswertungen ergeben ein vielschichtiges Bild, bei dem sich auch Merkmale wie Bildung, Gesundheitszustand und Geschlecht als Einflussfaktoren bemerkbar machen.
Kaum Veränderungen bei der Geschlechtergleichheit. 10. Informationsveranstaltung des BiB in Berlin
Hat es bei der Gleichheit der Geschlechter Fortschritte gegeben oder sind traditionelle Muster noch immer gültig – auch in der Elternrolle? Welche Wiedereinstiegsmuster von Müttern in den Beruf lassen sich identifizieren? Warum gibt es eine Kluft zwischen der Bereitschaft Älterer, im Ruhestand erwerbstätig zu werden und ihrer tatsächlichen Realisierung? Und welche Schwierigkeiten gibt es bei der Erfassung der globalen Migrationsströme?
Antworten auf all diese Fragen gaben BiB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler bei der mittlerweile 10. Informationsveranstaltung zum demografischen Wandel für Beschäftigte von Ministerien und Behörden in Berlin.