Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Beiträge in SammelbändenWas ist Familie? Familienleitbilder und ihre Vielfalt

Lück, Detlev; Ruckdeschel, Kerstin (2015)

In: Schneider, Norbert F.; Diabaté, Sabine; Ruckdeschel, Kerstin (Hrsg.): Familienleitbilder in Deutschland. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 48. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich: 61–76 [begutachtet]

Hinsichtlich der Frage, was eine Familie sei, haben die Menschen ein im Kern einheitliches und in seiner äußeren Abgrenzung sehr heterogenes Leitbild. Anhand von vorgegebenen Lebensformen, für die Befragungsteilnehmer der Studie Familienleitbilder (FLB) 2012 angeben sollten, ob es sich dabei jeweils um eine Familie handele, stimmen nahezu alle Befragten zu, dass eine Kernfamilie, bestehend aus einem zusammenwohnenden heterosexuellen Paar mit Kindern, eine Familie sei. Die Beurteilung der übrigen Lebensformen scheint sich an ihrer Ähnlichkeit zur Kernfamilie zu orientieren. Allerdings gelten für die meisten Menschen auch viele nichtkonventionelle (das heißt von der Kernfamilie abweichende) Lebensformen als Familie, vor allem dann, wenn Kinder darin leben. Ein knappes Drittel sieht in jeder Lebensgemeinschaft eine Familie, auch ohne Kinder und ohne Trauschein. Die Bewertung variiert nach der sozialen Lage der Befragten. Außerdem neigen Menschen dazu, die Lebensform, in der sie selbst leben, eher als Familie wahrzunehmen, als andere Menschen dies tun.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK