Federal Institute for Population Research

Chapters in Edited Books"To force or not to force. That is the question!": Die Auswirkungen des Einsatzes von Forced-Response-Fragen auf die Qualität der Befragungsergebnisse

Mergener, Alexandra; Sischka, Philipp; Décieux, Jean Philippe Pierre (2015)

In: Lessenich; Stephan (Ed.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Trier

DOI: 10.13140/RG.2.1.2922.0723

Die Methode der Onlinebefragung hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts als Befragungsroutine etabliert. Sie ist zumeist mit niedrigen Kosten verbunden und ermöglicht es innerhalb kürzester Zeit hohe Fallzahlen zu erzielen sowie „fundierte“ Ergebnisse zu generieren. Dies führte einerseits zu einer Demokratisierung der Umfrageforschung, denn mithilfe der Onlinebefragung ist es nahezu jedem möglich ein Befragungsprojekt durchzuführen. Andererseits resultiert daraus aber auch, dass viele Befragungen von Laien durchgeführt werden, dadurch eine schlechte Qualität aufweisen und zahlreiche Operationalisierungsfehler enthalten. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung der Forced Response Option, deren Auswirkungen innerhalb dieses Forschungsprojektes untersucht werden. Theoretischer Hintergrund des Projektes Als Forced-Response wird allgemein die Möglichkeit bezeichnet den Respondenten einer Umfrage zur Beantwortung einer Frage zu verpflichten. Bei den meisten Programmpaketen zur Durchführung eines Onlinesurveys ist dies auf einfachste Art und Weise zu realisieren. Diese Praxis kommt zuweilen sehr häufig auch zur Anwendung, ohne dass sich die Fragesteller über eventuelle Folgen ihrer Wahl bewusst sind. In den Handbüchern der Programme wird diese Option als eine Lösung angepriesen, die den Item Non Response verringert. In der Methodenliteratur gibt es jedoch zahlreiche Bedenken und Gegenstimmen für diese Vorgehensweise. Diese Bedenken speisen sich aus der Überlegung, dass der Befragte plausible Gründe haben kann, um nicht zu antworten (der Befragte versteht die Frage nicht, die entsprechende Antwortkategorie fehlt, der Befragte will die Frage aus persönlichen Gründen bewusst nicht beantworten, usw.). Verpflichtet man den Befragten unter diesen Umständen eine Antwort zu geben, könnte dies möglicherweise dazu führen, dass die Befragung abgebrochen wird oder der Befragte eine willkürliche/inhaltsunabhängige Antwort gibt. Forschungshypothesen und Design Zusammenfassend lassen sich damit zwei zentrale Thesen aufstellen: 1. Forced-Response führt zu erhöhtem Unit Non Response. 2. Forced-Response führt zu weniger validen Antworten (Lügen oder Zufallsantwort). Allerdings gibt es bisher kaum empirische Untersuchungen, die diese Behauptungen belegen. Hier setzt diese Studie an und untersucht über ein Split Ballot Experiment die Folgen der Implementierung der Forced-Response-Option. Ergebnisse Diese zeigen, dass dass die Respondenten früher abbrechen beziehungsweise die neutrale Antwortkategorie häufiger wählen. Weiterhin zeigt sich, dass unter Antwortzwang, signifikant häufiger die sozial wünschenswerte Antwortkategorie gewählt wurde.

Use of cookies

Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about our Privacy Policy and visit the following link: Privacy Policy

OK