Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Artikel in ZeitschriftenNachhaltigere Politikansätze zur Gestaltung von Flucht und Migration in den internationalen Beziehungen

Ette, Andreas (2015)

Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2015: 17–22

Die aktuellen Entwicklungen der Zuwanderung nach Deutschland und Europa verdeutlichen die Schwierigkeiten einer Steuerung internationaler Migration, die sich in erster Linie an den Bedürfnissen der Zielländer orientiert. Ziel dieses Beitrags ist es, einen Ausblick auf längerfristige Perspektiven zur zukünftigen Gestaltung von Flucht und Migration zu geben. Die Ende September 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals – die politischen Zielvereinbarungen der Vereinten Nationen, die der weltweiten Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen und den Millenniums-Entwicklungszielen nachfolgen – können Ausgangspunkt für die Entwicklung solcher nachhaltigerer Politikansätze sein. Darin verpflichten sich die Staaten erstmals, internationale Migration und Mobilität mit dem Ziel der Reduzierung der Ungleichheit zwischen den Staaten zu fördern.

Aufbauend auf der in dieser Erklärung zum Ausdruck kommenden Neubewertung des Verhältnisses zwischen internationaler Migration und Entwicklung diskutiert der Beitrag die diesem Ziel verpflichteten bisherigen Bemühungen innerhalb der Europäischen Union und ihres „Global Approach“, um abschließend erste Empfehlungen zur umfassenderen Nutzung der Potenziale dieser neuen politischen Agenda zu formulieren.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK