Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Beiträge in SammelbändenLeitbildforschung. Befunde, Potenziale und Impulse

Diabaté, Sabine, Ruckdeschel, Kerstin; Schneider, Norbert F. (2015)

In: Schneider, Norbert F.; Diabaté, Sabine; Ruckdeschel, Kerstin (Hrsg.): Familienleitbilder in Deutschland. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 48. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich: 269–286 [begutachtet]

In diesem Beitrag werden die theoretischen Eckpfeiler der Leitbildstudie sowie deren zentrale Ergebnisse erläutert und zusammengefasst. Zudem werden die Potenziale und Grenzen der Leitbildforschung diskutiert, vor allem im Hinblick auf die wissenschaftliche Erklärung von generativen Handlungen und die Gestaltung des Familienlebens. Aus den Befunden werden abschließend Impulse für die politische Debatte abgeleitet. Die Studie hat gezeigt, dass familiäre Beziehungen, Partnerschaften und eigene Kinder bei den meisten 20- bis 39-Jährigen eine hohe Wertschätzung erfahren und eine breite Anerkennung für die vielfältigen Lebensformen in Deutschland existiert. Vier Kernaussagen lassen sich aus den Befunden ableiten: (1) Pluralität: Zu vielen Aspekten des Familienlebens gibt es zwar vorherrschende, aber keine einheitlichen Leitbilder in der Gesellschaft. (2) Diskrepanz: Die Befragten nehmen in der Gesellschaft konservativere Leitbilder wahr, als die, denen sie persönlich folgen (möchten). (3) Mismatch: Elterliche Leitbilder und Alltagspraxis sind häufig widersprüchlich. (4) Verantwortete Elternschaft: Das Leitbild der „Verantworteten Elternschaft“ erhöht die Opportunitätskosten für Elternschaft, leistet einer Ablehnung von externer Kinderbetreuung Vorschub, und begünstigt dadurch den Aufschub oder sogar die Ablehnung der Familiengründung. Insgesamt geht von diesem Leitbild ein ungünstiger Impuls für die Geburtenentwicklung in Deutschland aus.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK