Sonstige PublikationenInklusive Gesellschaft - Teilhabe in Deutschland. Soziale Teilhabe von Menschen in prekären Lebenslagen
Sthamer, Evelyn; Brülle, Jan; Opitz, Lena (2013)
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hrsg.):. Frankfurt am Main
In diesem Bericht wird eine differenzierte Betrachtung der drei Faktoren Arbeitslosigkeit, Einkommensarmut und SGB-II-Bezug vorgenommen und deren Einflüsse auf die soziale Teilhabe untersucht. Soziale Teilhabe wird über Aspekte der sozialen Einbindung („soziale Nahbeziehungen“), der Lebensqualität und dem subjektivem Zugehörigkeitsgefühl definiert. Durch die umfassende Analyse im Quer- und Längsschnitt mit Hilfe des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) konnte gezeigt werden, dass eine differenzierte Betrachtung prekärer Lebenslagen notwendig ist, um Ausgrenzungsmechanismen zu verstehen und Ansatzpunkte für die Verbesserung sozialer Teilhabechancen zu identifizieren. Weiterhin wurde deutlich, dass eine eigenständige Betrachtung der Gruppe der unter 25-Jährigen sinnvoll ist, da diese anderen rechtlichen Rahmensetzungen unterliegt und prekäre Lebenslagen sich daher unterschiedlich auf deren Teilhabechancen auswirken.