Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Artikel in ZeitschriftenFamilienleitbilder in Deutschland

Gründler, Sabine (2013)

Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2013: 13–18

In der Diskussion um die seit Jahrzehnten stabil niedrigen Geburtenzahlen in Deutschland sind bislang vor allem politische oder sozio-ökonomische Erklärungen wie die besonders prominent und oft verwendete ökonomische Theorie herangezogen worden. Allerdings können all diese Ansätze demografische Phänomene wie zum Beispiel die nach wie vor erheblichen Unterschiede im Geburtenverhalten zwischen zwischen den alten und neuen Bundesländern nicht erklären. Hier könnten kulturbezogene oder individuelle Vorstellungen, wie Familie idealerweise auszusehen hat, weiterhelfen, da die meisten Menschen bildhafte und meist auch sehr konkrete Vorstellungen davon haben, wie für sie eine ideale Zukunft, eine „richtige“ Familie und ein „gutes Familienleben“ auszusehen haben. Diese Vorstellungen werden als Familienleitbilder bezeichnet.

In dem Beitrag wird dieses Konzept erläutert und das Projekt „Familienleitbilder in Deutschland“, das 2010 im BiB begonnen wurde, vorgestellt. Darüber hinaus werden Perspektiven für die weitere Forschung aufgezeigt.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK