Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Artikel in Zeitschriften„Papa arbeitet viel“. Lange Arbeitszeiten von deutschen Vätern und mögliche Ursachen

Schiefer, Katrin; Bujard, Martin (2012)

Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2012: 10–16

Neuere Analysen des BiB zeigen, dass Väter im Alter zwischen 25 und 39 Jahren durchschnittlich etwa zwei Stunden pro Woche länger arbeiten als kinderlose Männer. In der Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen sogar knapp fünf Stunden. Im Kontrast zu dieser Entwicklung wird in der Literatur immer wieder von den „neuen Vätern“ gesprochen, die heute stärker in das Familienleben integriert seien und eine aktivere Vaterrolle ausübten. Auf der Einstellungsebene lässt sich nämlich ein stärkeres Interesse an Fürsorge und Erziehung belegen.

Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich dieser Wandel der Einstellung im Arbeitsverhalten widerspiegelt und wie sich die hohe Arbeitsdauer angesichts der sich erneuernden Vaterrolle erklären lässt. Die Analyse zeigt, dass sich die hohe Arbeitszeit von Vätern nur durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren erklären lässt.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK