HerausgeberschaftenBevölkerungsforschung Aktuell 6/2012
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2012)
Wiesbaden
URN: urn:nbn:de:bib-bfa0620120
Neben der Information über aktuelle Aktivitäten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung enthält das Heft folgende Beiträge:
Sind berufsbedingte räumliche Mobilität und freiwilliges Engagement miteinander vereinbar?
Berufsbedingte räumliche Mobilität hat in vielerlei Hinsicht soziale und gesellschaftliche Konsequenzen, wie etwa bei der Bereitschaft zu freiwilligem Engagement.
Im Mittelpunkt des Beitrags auf der Basis der zweiten Erhebungswelle der Studie „Job Mobilities and Family Lives in Europe“ steht die Frage, ob und inwieweit weiter ansteigende Mobilitätserfordernisse in Konkurrenz zu freiwilligem Engagement stehen und vor allem, ob Mobilität und freiwilliges Engagement dauerhaft schwer vereinbar bleiben.
„Papa arbeitet viel …“. Lange Arbeitszeiten von deutschen Vätern und mögliche Ursachen
Neuere Analysen des BiB zeigen, dass Väter im Alter zwischen 25 und 39 Jahren durchschnittlich etwa zwei Stunden pro Woche länger arbeiten als kinderlose Männer. In der Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen sogar knapp fünf Stunden. Im Kontrast zu dieser Entwicklung wird in der Literatur immer wieder von den „neuen Vätern“ gesprochen, die heute stärker in das Familienleben integriert seien und eine aktivere Vaterrolle ausübten. Auf der Einstellungsebene lässt sich nämlich ein stärkeres Interesse an Fürsorge und Erziehung belegen.
Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich dieser Wandel der Einstellung im Arbeitsverhalten widerspiegelt und wie sich die hohe Arbeitsdauer angesichts der sich erneuernden Vaterrolle erklären lässt. Die Analyse zeigt, dass sich die hohe Arbeitszeit von Vätern nur durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren erklären lässt.