Beiträge in SammelbändenEinflussfaktoren für Einstellungen gegenüber Ausländern. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Polen
Naderi, Robert (2007)
In: Höhn, Charlotte; Dorbritz, Jürgen (Hrsg.): Demographischer Wandel. Wandel der Demographie. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 37. Wiesbaden: VS Verlag: 249–274
Der Beitrag zeigt, inwieweit individuelle Merkmale Einfluss auf Einstellungen Einheimischer haben können. Der Vergleich wird anhand der Daten eines internationalen Surveys zwischen West- und Ostdeutschland und Polen durchgeführt. Die Stichprobe enthält 1052 Befragte in Ostdeutschland, 2058 Befragte in Westdeutschland und 4504 Befragte in Polen. Zunächst werden der methodische Kontext erörtert, danach der nationale Kontext in Deutschland und Polen beschrieben und zuletzt die Ergebnisse der Datenanalyse dargestellt. Es zeigt sich, dass von den ausgewählten unabhängigen Variablen nur der Bildungsstand einen deutlichen und in den Vergleichsgruppen übergreifenden Einfluss auf die Einstellung gegenüber Ausländern zu haben scheint. Höher gebildete Menschen weisen seltener negative Einstellungen und Haltungen gegenüber Ausländern auf und sehen häufiger die Vorteile kultureller Vielfalt. Höhere Bildung spiegelt auch einen höheren sozio-ökonomischen Status wider, was eine geringere Abwehrhaltung gegen "Fremde" mit sich bringt. Der objektive Erwerbsstatus sagt dagegen für sich genommen nichts über den sozialen Status und gleichzeitig über eine grundsätzliche individuelle Wertorientierung aus.