Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Beiträge in SammelbändenMängel im Datensatz beseitigen

Lück, Detlev (2004)

In: Baur, Nina; Fromm, Sabine (Hrsg.): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag: 72–84

Zwar erfordert die Datenbereinigung kaum besondere methodische Kenntnisse und es lassen sich auch wenig allgemeingültige Hinweise über die Vorgehensweise geben. Doch gerade bei der Datenbereinigung tut sich eine starke Diskrepanz zwischen Lehre und Forschungspraxis auf, die geschlossen werden sollte: Weil Studierende und Forscher (nahezu) nie mit dieser Frage konfrontiert wurden und weil es den Ergebnissen einer Studie auf den ersten Blick nicht anzusehen ist, ob die Daten bereinigt wurden, ist die Versuchung groß, diesen Arbeitsschritt ganz und gar „unter den Tisch fallen zu lassen“. Akademische Methodenlehre und Lehrbücher thematisieren die Datenbereinigung kaum. Dabei ist er für die Qualität der Ergebnisse von großer Bedeutung. Es mag sein, dass in vier von fünf Erhebungen keine nennenswerten Fehler im Datensatz zu entdecken sind. Doch angesichts der Tatsachen, dass immer häufiger „fremde“ Daten re-analysiert werden und dass bei „eigenen“ Studien die Erhebung oft an Dritte delegiert wird, sollte es selbstverständlich sein, dass man sich der Qualität der Daten versichert.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK