Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Datenschutzrechtlicher Hinweis

Mit diesem Hinweis kommen wir unseren Informationspflichten nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die von Ihnen angegebenen und von uns erhobenen personenbezogenen Daten nach.

Personenbezogene Daten sind alle angegebenen Daten, solange diese auf Sie beziehbar sind.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen abzugebende Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO.

Datenarten und Zwecke der Verarbeitung

Ihre getätigten Angaben im Fragebogen werden zur Pflege und zum Betrieb des BiB-Alumni-Netzwerkes verwendet. Wir möchten hierzu insbesondere eine Kontaktliste mit Name, E-Mail-Adresse, Arbeitsbereich sowie Wohnort erstellen und diese den Ehemaligen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im BiB zur Verfügung stellen, um unter den Ehemaligen sowie zwischen Ehemaligen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BiB eine Kontaktaufnahme – also Netzwerken – zu ermöglichen.

Sofern Sie Interesse am Alumni-Netzwerk beziehungsweise an Informationen aus dem Institut bekundet haben, werden die getätigten Angaben verwendet, um Sie wieder zu kontaktieren (Kontaktpflege). Bei Zustimmung im Fragebogen wird Ihre E-Mail-Adresse verwendet, um Ihnen regelmäßig Informationen aus dem BiB zuzusenden.

Speicherdauer

Die oben genannten Daten werden für die Zeit des Bestehens des BiB-Alumni-Netzwerkes gespeichert. Die Daten werden bei Widerruf der Einwilligung oder bei Auflösung des BiB-Alumni-Netzwerkes gelöscht.

Datenempfänger, Auftragsverarbeiter, Datensicherheit

Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an andere BiB-Alumni-Mitglieder und BiB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir geben sie ansonsten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Für die Vorhaltung Ihrer Daten ist dies für uns das Informationstechnikzentrum Bund als zentraler IT-Dienstleister für die Bundesverwaltung, An der Küppe 2, 53225 Bonn.

Betroffenenrechte

Ihnen stehen gemäß den Artikeln 15 ff. Datenschutz-Grundverordnung hinsichtlich der Sie betreffenden Daten und bei Vorliegen der dort genannten Voraussetzungen gegenüber uns die folgenden Rechte zu: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus können Sie die Einwilligung gemäß Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Liegt aus Ihrer Sicht ein Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde – Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn – zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu melden und eine Beschwerde vorzubringen (Artikel 77 DS-GVO).

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen Daten ist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Friedrich-Ebert-Allee 4, 65185 Wiesbaden, vertreten durch die Direktorin. Unsere behördliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz@destatis.de.