Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Logos vom Statistischen Bundesamt und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Programm und Präsentationen

Mittwoch, 27.10.2021

9:30 Begrüßung

Karsten Lummer, Leiter der Abteilung „Bevölkerung“ im Statistischen Bundesamt
 (pdf, 1MB)

C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)

9:50 Demografische Lage in den DACH-Ländern

Moderation: Johanna Probst (Bundesamt für Statistik)

Überblick über die demografische Lage in den DACH-Ländern (pdf, 619KB)
Bettina Sommer (Statistisches Bundesamt), Sebastian Klüsener (BiB)

Überblick über die demografische Lage in Österreich (pdf, 1MB)
Richard Gisser (Vienna Institute of Demography, VID), Jeanette Klimont (Statistik Austria)

Überblick über die demografische Lage in der Schweiz (pdf, 2MB)
Fabienne Rausa (Bundesamt für Statistik)

11:00 Pause

11:20 Mortalität und COVID-19

Moderation: Sebastian Klüsener (BiB)

Aktuelle Berichtserstattung zur Sterblichkeitsentwicklung in Corona-Zeiten
 (pdf, 502KB)

Felix zur Nieden (Statistisches Bundesamt)

Neue Monatsberichte der Todesursachenstatistik Fokus auf COVID-19-Sterblichkeit
 (pdf, 308KB)

Eva Kibele (Statistisches Landesamt Bremen), Andrea Buschner (Bayerisches Landesamt für Statistik), Ulrike Winkelmann (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg), Olaf Eckert (Statistisches Bundesamt)

Die zweite Welle von SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Todesfällen in Deutschland: Welchen Erklärungsbeitrag liefern Werte, sozialer Status und Migrationshintergrund?
Gabriele Doblhammer, Constantin Reinke, Daniel Kreft (Universität Rostock)

Wie sterben wir? Ein Versuch der Klassifizierung von Sterbefällen auf Basis der Lebensverläufe vor dem Tod
Marcus Ebeling, Karin Modig (Karolinska Institutet)

12:30 Mittagspause

14:00 – 15:10 Familie und COVID-19

Moderation: Bettina Sommer (Statistisches Bundesamt)

Kinderbetreuung und Hausarbeit während des Lockdowns in Österreich: Traditionelle Arbeitsteilung oder neue Rollen?
 (pdf, 973KB)

Caroline Berghammer (Universität Wien, VID)

Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie
Martin Bujard (BiB), Ellen von den Driesch (BiB), Kerstin Ruckdeschel (BiB), Inga Laß (BiB), Carolin Thönnissen (Universität zu Köln), Almut Schumann (BiB), Norbert F. Schneider (BiB)

Trennungen vor und während der COVID-19-Pandemie in Österreich, Frankreich und Großbritannien (pdf, 505KB)
Isabella Buber-Ennser (VID), Caroline Berghammer (Universität Wien), Maria Winkler-Dworak (VID)


Donnerstag, 28.10.2021

9:30 Fertilität und Wanderungen in Zeiten von Corona

Moderation: Marc Luy (VID)

COVID-19 and fertility (pdf, 3MB)
Tomas Sobotka, Krystof Zeman, Maria Winkler-Dworak (VID)

Saisonalität der Geburten und Corona-Effekt in Deutschland (pdf, 1MB)
Olga Pötzsch (Statistisches Bundesamt)

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Binnenwanderung in Deutschland
Nikola Sander (BiB), Nico Stawarz (BiB), Harun Sulak (BiB), Vanessa Knobloch (Statistisches Bundesamt), Martin Conrad (Statistisches Bundesamt)

10:40 Online-Plenum: Auswirkungen von Corona auf die Bevölkerung (kurz-, mittel-, langfristig)

Moderation: Nikola Sander, Sebastian Klüsener (BiB)

11:00 Pause

11:20 Mobilität und Migration

Moderation: Nikola Sander (BiB)

Migration, tägliches Pendeln oder Zweitwohnsitz? Neue Erkenntnisse zu Mobilitätsentscheidungen in Deutschland auf Basis von Paneldaten (pdf, 813KB)
Thomas Skora (BiB), Heiko Rüger (BiB), Knut Petzold (Hochschule Zittau/Görlitz)

Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany (TransFAR) - Design und erste Ergebnisse einer neuen quantitativen Befragung
Lenore Sauer, Kamal Kassam, Elisabeth K. Kraus (BiB)

Neudefinition des Migrationshintergrundes (pdf, 71KB)
Anja Petschel (Statistisches Bundesamt)

12:30 Mittagspause

14:00 –15:10 Gesunde Lebenserwartung und vermeidbare Sterblichkeit

Präventiv und medizinisch vermeidbare Sterblichkeit im deutschen Sprachraum: Regionale Disparitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1995-2018
Michael Mühlichen (BiB), Markus Sauerberg (VID), Mathias Lerch (Statistisches Amt des Kanton Zürich)

Entwicklung regionaler Disparitäten gesunder Lebenserwartung in Deutschland (pdf, 380KB)
Elke Loichinger, Pavel Grigoriev, Thomas Skora (BiB)

Die „gesunde Lebenserwartung“: Einblicke in die methodisch-technischen Empfindlichkeiten dieses bedeutenden Gesundheitsindikators
Marc Luy, Paola di Giulio, Vanessa di Lego, Patrick Lazarevic, Magdalena Muszynska-Spielauer, Markus Sauerberg (VID)

16:00 – 17:00 Online Führung im Städelmuseum Frankfurt: „NENNT MICH REMBRANDT!“


Freitag, 29.10.2021

9:30 DACH, Diversität und Umwelteinflüsse

Moderation: Isabella Buber-Ennser (VID)

DACH: Ursprung und Highlights der 20 deutschsprachigen (DACH-)Demographietreffen von Linz bis Wiesbaden
 (pdf, 12MB)

Richard Gisser (VID)

9:50 Diversität und Umwelteinflüsse

Sprachliche Praktiken in der Schweiz (pdf, 2MB)
Fiona Müller (Bundesamt für Statistik)

Sexuelle und geschlechtliche Minderheiten in Deutschland: Erhebung und Analysepotenziale von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität am Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (pdf, 730KB)
Lisa de Vries (Universität Bielefeld), Mirjam Fischer (Universität zu Köln)

Projektion der zukünftigen Belastung des Gesundheitswesens durch Hitzewellen im Großraum Wien (pdf, 2MB)
Erich Striessnig (Wittgenstein Centre), Roman Hoffmann (Wittgenstein Centre), Anna-Theresa Renner (Technische Universität Wien), Leora Courtney-Wolfman (Wittgenstein Centre), Ingrid Setz (Wittgenstein Centre), Raya Muttarak (Wittgenstein Centre)

11:00 Pause

11:20 Innovation in der Statistik und der longitudinalen Registerforschung

Moderation: Stephan Lüken (Statistisches Bundesamt)

Erstellung der ersten demografischen Verlaufsstatistik der Schweiz
 (pdf, 907KB)

Christoph Freymond (Bundesamt für Statistik)

Eine Längsschnittstudie mit Registerdaten in Österreich lebender Frauen der Geburtskohorte 1984
Bernhard Riederer (VID)

Registerzensus in Deutschland (pdf, 756KB)
Rabea Mundil-Schwarz (Statistisches Bundesamt)

12:30 –13:00 Abschlussdiskussion und Ankündigungen

Stephan Lüken (Statistisches Bundesamt), Sebastian Klüsener (BiB)