Go to:
Search item
This is a sortable list showing all publications by researchers from the Federal Institute for Population Research (BiB).
Search results 1 to 10 from a total of 153 for search item " "
Wicht, Alexandra; Stawarz, Nico (online first) (2024):
Bildungsarmut und soziale Einbettung.
In: Quenzel, Gudrun; Hurrelmann, Klaus, Groß Ophoff, Jana; Weber, Christoph (Eds.): Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: SpringerVS: 1–23. [begutachtet]
Stewart, Kitty; Gambaro, Ludovica; Reader, Mary (2024):
Levelling down? Understanding the decline of the maintained nursery sector in England.
British Educational Research Journal (online first).
Diabaté, Sabine; Pauline Kleinschlömer; Ludwig-Walz, Helena (2024):
Family Constellations, Loneliness and Mental Health in Germany.
AsPredicted.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Ed.) (2024):
Die Weltbevölkerung 30 Jahre nach Kairo.
Geographische Rundschau 76:11. Braunschweig: Westermann.
BiB.Aktuell 8/2024.
Wiesbaden.
Stawarz, Nico; Genoni, Andreas; Ette, Andreas; Rüger, Heiko (2024):
Internationale Migration und Wohlbefinden. Umzüge von Deutschen ins Ausland steigern das Wohlbefinden.
BiB.Aktuell 8/2024: 3–8.
Genoni, Andreas (2024):
Auswanderung macht Menschen zufriedener.
Demografische Forschung Aus Erster Hand 4/2024: 3.
Huebener, Mathias; Mahlbacher, Malin; Schmid, Susanne; Zoch, Gundula (2024):
Entwickeln sich Kinder älterer Mütter besser? Bestehende Unterschiede vor allem aufgrund familialer Merkmale.
beziehungsweise: Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung: 6–7.
Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2024):
Leitideen und Rechtsrahmen für eine familiengerechte Arbeitswelt. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Berlin.
Bujard, Martin (2024):
Kinderwünsche, Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit: Welche Rahmenbedingungen junge Erwachsene und Eltern brauchen.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Ed.): Strategierahmen für die ökonomische Gleichstellung 2030. .
You are here:
Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about our Privacy Policy and visit the following link: Privacy Policy
OK