Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

BiB.Working Paper

BiB.Working Paper machen Forschungsergebnisse und Erkenntnisse möglichst zeitnah der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit zugänglich. Sie enthalten Arbeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und Beiträge, die in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen sowie externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstanden sind.

Die Reihe unterliegt einem begrenzten institutsinternen Begutachtungsverfahren. Die Veröffentlichungen geben die Ansichten der Autoren und nicht notwendigerweise die Position des BiB wieder. Die BiB.Working Paper erscheinen in unregelmäßigen Abständen und werden ausschließlich elektronisch und in englischer oder deutscher Sprache publiziert.

Herausgeber: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Schriftleitung je nach Thema: Prof. Dr. Martin Bujard, Dr. Sebastian Klüsener, Prof. Dr. C. Katharina Spieß

Alle Ausgaben

Resultate 21 bis 30 von insgesamt 56

7/2022Day care availability and awareness of gendered economic risks: How they shape work and care norms

Büchau, Silke; Philipp, Marie-Fleur; Schober, Pia S.; Spiess, C. Katharina

This study conceptualises and empirically investigates how priming respondents with brief media report-like information on existing day care policy entitlements and the economic consequences of maternal employment interruptions may change personal normative beliefs about parental work-care arrangements. Furthermore, we analyse whether these effects differ between groups of respondents assumed to vary in their degree of affectedness by the information as well as previous knowledge. mehr: Day care availability and awareness of gendered economic risks: How they shape work and care norms …

Cover "Day care availability and awareness of gendered economic risks: How they shape work and care norms" (verweist auf: Day care availability and awareness of gendered economic risks: How they shape work and care norms)

6/2022Fertility declines near the end of the COVID-19 pandemic: Evidence of the 2022 birth declines in Germany and Sweden

Bujard, Martin; Andersson, Gunnar

Eine überarbeitete Fassung dieses Working-Papers ist erschienen im European Journal of Population (2024): https://doi.org/10.1007/s10680-023-09689-w

We aim to provide data on the unexpected birth decline in 2022 in Germany and Sweden and relate these data to pandemic-related contextual developments which could have influenced the post-pandemic fertility development. We rely on monthly birth statistics and present seasonally adjusted monthly Total Fertility Rates (TFR) for Germany and Sweden. mehr: Fertility declines near the end of the COVID-19 pandemic: Evidence of the 2022 birth declines in Germany and Sweden …

Cover "Fertility declines near the end of the COVID-19 pandemic: Evidence of the 2022 birth declines in Germany and Sweden" (verweist auf: Fertility declines near the end of the COVID-19 pandemic: Evidence of the 2022 birth declines in Germany and Sweden)

5/2022Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty

Kreyenfeld, Michaela; Konietzka, Dirk; Lambert, Philippe; Ramos, Vincent Jerald

In dieser Studie wird das Zweitgeburtenverhalten in Deutschland aus einer geschlechts- und klassenspezifischen Perspektive untersucht. Unter Verwendung von Daten des Sozio-ökonomischen Panels für den Zeitraum 1990-2020 unterscheiden wir Personen danach, ob sie zu (a) der oberen Dienstklasse, (b) der unteren Dienstklasse, (c) den qualifizierten Angestellten/Facharbeitern oder (d) den einfachen beziehungsweise un- und angelernten Angestellten/Arbeitern gehören. Unsere Analyse zeigt stark erhöhte Zweitgeburtenraten bei Männern und Frauen in den höheren Berufsklassen. Wir zeigen auch, dass insbesondere bei Männern Aufwärtsmobilität nach der Geburt des ersten Kindes mit höheren Zweitgeburtenraten verbunden ist. mehr: Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty …

Cover "Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty" (verweist auf: Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty)

4/2022Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment during COVID-19

Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Danzer, Natalia; Spieß, C. Katharina; Siegel, Nico A.; Wagner, Gert G.

In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit die Pandemie die Einstellung zu den Geschlechterrollen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit von Müttern verändert hat. Anhand von deutschen Daten aus den Jahren 2008 bis Frühjahr 2022 verfolgen wir anhand von Vorher-Nachher-Vergleichen und individuellen Modellen mit fixen Effekten die Veränderungen in den Einstellungen zur Geschlechterrolle während der ersten beiden Jahre der Pandemie. mehr: Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment during COVID-19 …

Cover Cracking-under-Pressure-Gender-Role-Attitudes-toward-Maternal-Employment-during-COVID-19“ (verweist auf: Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment during COVID-19)

3/2022Intergenerational relationships in Germany: A review of insights from pairfam

Hank, Karsten

Ziel des vorliegenden Artikels ist eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Erkenntnisse über Generationenbeziehungen in Deutschland, die seit dem Start des Deutschen Familienpanels (pairfam) im Jahr 2008 gewonnen wurden. mehr: Intergenerational relationships in Germany: A review of insights from pairfam …

Cover „Intergenerational relationships in Germany: A review of insights from pairfam“ (verweist auf: Intergenerational relationships in Germany: A review of insights from pairfam)

2/2022Does Grandparenting Pay off for the Next Generations? Intergenerational Effects of Grandparental Care

Barschkett, Mara; Spieß, C. Katharina; Ziege, Elena

Großeltern sind in Deutschland, wie in vielen westlichen Gesellschaften, die drittgrößte Betreuungsperson nach der elterlichen Betreuung und der Tagespflege. Ausgehend von einer Zwei-Generationen-Perspektive untersuchen wir die kausalen Auswirkungen dieser Betreuungsform auf die Gesundheit, das sozio-emotionale Verhalten und die schulischen Leistungen der Kinder sowie das Wohlbefinden der Eltern. mehr: Does Grandparenting Pay off for the Next Generations? Intergenerational Effects of Grandparental Care …

Cover „Does Grandparenting Pay off for the Next Generations? Intergenerational Effects of Grandparental Care“ (verweist auf: Does Grandparenting Pay off for the Next Generations? Intergenerational Effects of Grandparental Care)

1/2022Changes in personal attitudes and perceived public opinions towards external childcare

Beringer, Samira; Bujard, Martin; Diabaté, Sabine

In dieser Studie wird untersucht, wie der Übergang zur Elternschaft mit Veränderungen in den persönlichen Einstellungen und der wahrgenommenen öffentlichen Meinung zur externen Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren zusammenhängt. mehr: Changes in personal attitudes and perceived public opinions towards external childcare …

Cover „Changes in personal attitudes and perceived public opinions towards external childcare“ (verweist auf: Changes in personal attitudes and perceived public opinions towards external childcare)

3/2021The extension of late working life in Germany: trends, inequalities, and the East-West divide

Dudel, Christian; Loichinger, Elke; Klüsener, Sebastian; Sulak, Harun; Myrskylä, Mikko

Hier verwenden wir Daten aus dem deutschen Mikrozensus, um die Lebenserwartung im Erwerbsleben ab dem Alter von 55 Jahren für die Geburtsjahrgänge 1941-1955 zu schätzen. Wir passen unsere Berechnungen der Lebenserwartung im Erwerbsleben an die Arbeitszeiten an und präsentieren die Ergebnisse für West- und Ostdeutschland nach Geschlecht, Bildung und Beruf. mehr: The extension of late working life in Germany: trends, inequalities, and the East-West divide …

Cover „The extension of late working life in Germany: trends, inequalities, and the East-West divide“ (verweist auf: The extension of late working life in Germany: trends, inequalities, and the East-West divide)

2/2021Does Temporary Employment Increase Length of Commuting?

Laß, Inga; Skora, Thomas; Rüger, Heiko; Wooden, Mark; Bujard, Martin

Anhand von Daten aus dem deutschen SOEP und der australischen HILDA-Erhebung wird in diesem Artikel der Zusammenhang zwischen befristeter Beschäftigung und der Länge der Pendelwege in verschiedenen institutionellen Kontexten untersucht. mehr: Does Temporary Employment Increase Length of Commuting? …

Cover „Does Temporary Employment Increase Length of Commuting? Longitudinal Evidence from Australia and Germany“ (verweist auf: Does Temporary Employment Increase Length of Commuting?)

1/2021International travel in times of the COVID-19 pandemic: Evidence from German school breaks

Backhaus, Andreas

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit strenge Beschränkungen für den internationalen Reiseverkehr ausgelöst, um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 über Ländergrenzen hinweg zu begrenzen. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der teilweisen Lockerung dieser Reisebeschränkungen in Europa während der Sommermonate 2020 untersucht. mehr: International travel in times of the COVID-19 pandemic: Evidence from German school breaks …

Cover „International travel in times of the COVID-19 pandemic: Evidence from German school breaks“ (verweist auf: International travel in times of the COVID-19 pandemic: Evidence from German school breaks)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK