Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demographischer Wandel: Weiter und anders diskutiert...

In 12 Essays von Beschäftigten des BiB gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und in der FAZ von Mai bis August 2023 veröffentlicht.

Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Den demographischen Wandel weiter und anders diskutieren …

Fehlende Kitaplätze und der Mangel an Lehrkräften, die Lebensumstände Zugewanderter und ihrer Nachkommen oder die in Rente gehenden Babyboomer – das alles sind Themen, die vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland an Bedeutung gewonnen haben.

Zum demographischen Wandel der vergangenen Jahrzehnte gehört aber auch, dass die Lebenserwartung steigt, wenn auch nicht so stark wie in fast allen westeuropäischen Ländern. Und auch das: Frauen und Männer werden später Eltern, die Familienstrukturen verändern sich, mehr Personen leben alleine, die Mobilität der Bevölkerung zeigt neue Muster. Unübersehbar ist auch, dass zunehmend mehr Menschen, die in Deutschland leben, nicht hier geboren sind und die 84 Millionen Menschen in Deutschland jetzt Teil von mehr als acht Milliarden Erdenbürgern sind.

Die nationale und globale Bevölkerungsentwicklung, die sich aus Geburten, Wanderungsbewegungen und Lebensdauer ergibt, sind die klassischen Themen der demographischen Forschung – und damit auch des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). In den vergangenen Jahren sind viele Themen hinzugekommen, die über die klassischen demographischen Fragestellungen hinausweisen: Es geht nicht nur darum, Köpfe zu zählen, sondern zu ergründen, was in den Köpfen der Menschen vorgeht. Ebenso wie die internationale Bevölkerungsforschung hat auch das BiB sein Themenspektrum erweitert: So untersuchen wir heute unter anderem, wie sich das Humanvermögen der Gesellschaft verändert oder was das Wohlbefinden für die Demographie bedeutet.

Beschäftigte am BiB haben sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungseinrichtungen in zwölf Beiträgen Themen zugewandt, die den demographischen Wandel ebenso klassisch wie modern betrachten. Diese Beiträge haben wir in diesem Band gebündelt, nachdem sie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der gedruckten Zeitung oder bei FAZ.NET veröffentlicht wurden. Erschienen sind sie zwischen Mai und August 2023, im Jahr des 50. Jubiläums des BiB. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim erstmaligen oder wiederholten Lesen und freuen uns auf viele weitere Jahre der Bevölkerungsforschung mit alten und neuen Themen!

Daniel Deckers, Katja Patzwaldt, C. Katharina Spieß

1. Der demographische Wandel betrifft jeden

Veröffentlicht in der FAZ am 15.05.2023

Die Veränderungen des Bevölkerungsaufbaus wirken sich nicht nur auf den Arbeitsmarkt und die Rentenversicherung aus. Politik und Gesellschaft stehen vor viel umfassenderen Aufgaben. mehr: 1. Der demographische Wandel betrifft jeden …

Großeltern mit Kindern und Enkelkind (verweist auf: 1. Der demographische Wandel betrifft jeden)

2. Kriegen die Deutschen bald weniger Kinder?

Veröffentlicht bei FAZ.NET am 22.05.2023

In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren: Seit wenigen Jahren liegt die Geburtenziffer hierzulande mit 1,5 Kindern pro Frau im europäischen Mittelfeld. Aber die vielen Krisen werden wohl bald ihre Spuren hinterlassen. mehr: 2. Kriegen die Deutschen bald weniger Kinder? …

Kleinkind küsst Wange eines anderen Kindes (verweist auf: 2. Kriegen die Deutschen bald weniger Kinder?)

3. Kinderwunsch und Wirklichkeit

Veröffentlicht bei FAZ.NET am 30.05.2023

Nach dem Scheitern einer Studie der WHO über eine Antibaby-Spritze für Männer: Spermiogramm im Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie des Universitätsklinikums Halle. mehr: 3. Kinderwunsch und Wirklichkeit …

Künstliche Befruchtung im Labor (verweist auf: 3. Kinderwunsch und Wirklichkeit)

4. In der Warteschleife

Veröffentlicht bei FAZ.NET am 06.06.2023

Nach wie vor sehen sich Mütter mit Benachteiligungen und erheblichen Hindernissen bei der Karriereentwicklung konfrontiert. Ein Gastbeitrag über die Ursachen und mögliche Lösungen. mehr: 4. In der Warteschleife …

Junge Mutter mit Baby arbeitet zu Hause am Laptop und telefoniert (verweist auf: 4. In der Warteschleife)

5. Wie lassen sich die Bildungspotentiale ausschöpfen?

Veröffentlicht in FAZ.NET am 14.06.2023

Der demographische Wandel macht auch vor dem Bildungssystem nicht halt. Die Aufgaben werden größer und vielfältiger, die Zahl der Fachkräfte eher kleiner. Zu Resignation besteht jedoch kein Anlass. mehr: 5. Wie lassen sich die Bildungspotentiale ausschöpfen? …

Schulklasse beim Unterricht (verweist auf: 5. Wie lassen sich die Bildungspotentiale ausschöpfen?)

6. Einwanderung im internationalen Wettbewerb gestalten

Veröffentlicht in FAZ.NET am 20.06.2023

Einwanderung wird auch künftig eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der demographischen Herausforderungen spielen. Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt im Ausland zu gewinnen wird aber nicht leichter. mehr: 6. Einwanderung im internationalen Wettbewerb gestalten …

Frau mit Kopftuch arbeitet am Notebook (verweist auf: 6. Einwanderung im internationalen Wettbewerb gestalten)

7. Stadt, Land, Dazwischen

Veröffentlicht in FAZ.NET am 27.06.2023

Die Trends der Binnenwanderung spiegeln die Präferenzen für städtische oder ländliche Wohnorte wider. Lange Zeit haben die Städte vom Zuzug profitiert. Vor einigen Jahren hat sich der Trend umgekehrt. Gute Aussichten für das Land? mehr: 7. Stadt, Land, Dazwischen …

Dorf in hügeliger Landschaft (verweist auf: 7. Stadt, Land, Dazwischen)

8. Pendeln für die Arbeit, ja oder nein?

Veröffentlicht in FAZ.NET am 04.07.2023

Die Anforderungen an die Flexibilität von Erwerbstätigen nehmen zu, doch die Umzugsbereitschaft sinkt. Vor allem Paare stehen vor schwierigen Entscheidungen. mehr: 8. Pendeln für die Arbeit, ja oder nein? …

Zug und Menschen an Bahnsteig (verweist auf: 8. Pendeln für die Arbeit, ja oder nein?)

9. Alterung: Fluch oder Segen?

Veröffentlicht in FAZ.NET am 13.07.2023

Dass wir immer länger und gesünder leben, ist ein historischer Gewinn für den Einzelnen. Vier Vorschläge, wie es auch zu einer Erfolgsgeschichte für die Gesellschaft werden kann. mehr: 9. Alterung: Fluch oder Segen? …

Älteres Paar genießt den Ruhestand (verweist auf: 9. Alterung: Fluch oder Segen?)

10. Niedrige Lebenserwartung in Deutschland – ein Warnsignal

Veröffentlicht in FAZ.NET am 15.07.2023

Trotz hoher Gesundheitsausgaben gehört Deutschland bei der Lebenserwartung zu den Schlusslichtern in Westeuropa. Die Bewältigung der Folgen der Alterung der Gesellschaft macht das nicht einfacher. mehr: 10. Niedrige Lebenserwartung in Deutschland – ein Warnsignal …

Bild Intensivstation, Monitor mit Mensch im Bett (verweist auf: 10. Niedrige Lebenserwartung in Deutschland – ein Warnsignal)

11. Was wir über die globale Bevölkerungsentwicklung wissen

Veröffentlicht in FAZ.NET am 26.07.2023

Noch wächst die Weltbevölkerung. Aber nicht mehr lange. Schon heute sind immer mehr Länder mit Alterung und Schrumpfung konfrontiert. mehr: 11. Was wir über die globale Bevölkerungsentwicklung wissen …

Megacity im Grünen (verweist auf: 11. Was wir über die globale Bevölkerungsentwicklung wissen)

12. Gut leben in Deutschland

Veröffentlicht in der FAZ am 14.08.2023

Die Beschreibung des wirtschaftlichen Wohlstands reicht nicht aus, um zu wissen, wie es der Bevölkerung geht und wo sie besondere Belastungen wahrnimmt. Es gilt, Wohlbefinden zu messen, auch, um bessere Demographiepolitik zu machen. mehr: 12. Gut leben in Deutschland …

Platz mit Cafés (verweist auf: 12. Gut leben in Deutschland)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK