Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

BiB. Monitor Wohlbefinden 2023: Endnoten

  1. Dieses Jahr hat auch die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht das BIP ergänzende Wohlfahrtsindikatoren vorgestellt (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2023): Jahreswirtschaftsbericht 2023 der Bundesregierung. Wohlstand erneuern. Berlin).
  2. Bundesregierung (2023): Transformationsbericht der Bundesregierung. Für mehr menschliches Wohlbefinden. Beitrag vom 23.08.2023. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/transformationsbericht-der-bundesregierung-2215338 (Stand: 04.09.2023).
  3. Mathias Huebener et al. (2021): Parental Well-Being in Times of Covid-19 in Germany, in: Review of Economics of the Household 2021 (19, 91–122) https://doi.org/10.1007/s11150-020-09529-4 sowie Martin Bujard et al. (Hrsg.) (2023): Familien in der Coronapandemie. Was hat belastet, was hat geholfen und was kann man für zukünftige Krisenstrategien lernen? FReDA Policy Brief, Juli 2023.
  4. Eigene Berechnungen auf der Basis von Martin Bujard et al. (2023): FReDA – Das familiendemografische Panel. GESIS, Köln. ZA7777 Datenfile Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.140802021.
  5. Eigene Berechnungen auf der Basis des SOEP (2022): Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), SOEP-Core v37, EU-Edition, Daten der Jahre 1984-2020. DOI: 10.5684/soep.core.v37eu.
  6. Katja Patzwaldt et al. (2023): Gut leben in Deutschland. Beitrag vom 14.08.2023. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
  7. Maike Luhmann und Sabrina Intelisano (2018): Hedonic Adaptation and the Set Point for Subjective Well-Being, 195-219, in: E. Diener et al. (Hrsg.): Handbook of Well-Being. Salt Lake City: DEF Publishers.
  8. Bei FReDA handelt es sich um eine sogenannte Mixed-Mode-Befragung. Das heißt, die Befragten konnten zwischen zwei selbstadministrierten Befragungsmodi wählen, der postalischen Befragung und der Web-Befragung. Auch wenn Methodeneffekte zwischen selbstadministrierten Modi in der Regel weniger stark sind als zum Beispiel im Vergleich mit einem Modus mit Interviewer/Interviewerin, so ist es trotzdem ratsam, diesen in den Rechnungen zu berücksichtigen. Zum einen zeigt die Forschung, dass unterschiedliche Befragungsmodi einerseits von ganz bestimmten Zielgruppen präferiert werden (Selektionseffekte des Modus) und zum anderen, dass auch die Methoden unterschiedliche Befragungssituationen schaffen können, die dann wiederum einen Einfluss auf die Ergebnisse nehmen können (vgl. Edith D. De Leeuw und Joop J. Hox (2015): Survey Mode and Mode Effects, 22-34, in: U. Engel et al. (Hrsg.): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. New York: Routledge).
  9. Ed Diener et al. (2006): Beyond the Hedonic Treadmill: Revising the Adaptation Theory of Well-Being. American Psychologist, 61(4), 305–314. DOI:10.1037/0003-066X.61.4.305.
  10. Dabei wird das Geschlecht binär erfasst. Zwar wird in FReDA auch das Geschlechtsmerkmal „divers“ erhoben, dieses haben aber weniger als 0,5 Prozent aller Befragten angegeben. In dieser Gruppe ist die Lebenszufriedenheit mit durchschnittlich 5,1 besonders gering (vgl. auch Karsten Hank (2023): Disparities in Subjective Well-Being by Sexual Orientation: Comparing Cohorts from pairfam’s (2008-09) and FReDA’s (2021) Baseline Waves. Comparative Population Studies, 48. DOI: 10.12765/CPoS-2023-09). Auch gibt es mit rund 60 Prozent einen hohen Anteil von wenig Zufriedenen und einen geringen Anteil sehr Zufriedener (13 Prozent).
  11. „Sprünge“ in der Zufriedenheit zwischen unterschiedlichen Altersgruppen sollten nicht überinterpretiert werden, sondern sind teilweise geringeren Fallzahlen geschuldet.
  12. Zur Interpretation der Größe von Wohlbefindensunterschieden siehe Kasten 1.
  13. Martin Bujard et al. (2023): FReDA – Das familiendemografische Panel. GESIS, Köln. ZA7777 Datenfile Version 3.0.0. DOI: 10.4232/1.14080. Eine ausführliche Beschreibung des FReDA Panels befindet sich in Schneider et al. (2021): Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, framework, objectives, and design of “The German Family Demography Panel Study”. Comparative Population Studies, 46. https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06
  14. Nabanita D. Gupta et al. (2023): Maternal Life Satisfaction and Child Development From Toddlerhood to Adolescence. BiB Working Paper 2/2023. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
  15. Axel Börsch-Supan et al. (2013): Data Resource Profile: The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). International Journal of Epidemiology, 42(4), 992-1001. DOI: 10.1093/ije/dyt088.
  16. Die Erhebungszeitpunkte von FReDA und SHARE unterscheiden sich somit um einige Monate.
  17. Daten aus generiertem easySHARE-Datensatz (Axel Börsch-Supan und Stefan Gruber (2020): easySHARE. Release version: 8.0.0. SHARE-ERIC. Dataset. DOI: 10.6103/SHARE.easy.800), für Details zur Methode siehe Stefan Gruber et al. (2014): Generating easySHARE. Guidelines, Structure, Content and Programming. Working Paper Series 17-2014. SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Der easySHARE release 8.0.0 basiert auf SHARE Wellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 (DOIs: 10.6103/SHARE.w1.800, 10.6103/SHARE.w2.800, 10.6103/SHARE.w3.800, 10.6103/SHARE.w4.800, 10.6103/SHARE.w5.800, 10.6103/SHARE.w6.800, 10.6103/SHARE.w7.800, 10.6103/SHARE.w8.800).
  18. Rachel Margolis und Mikko Myrskylä (2011): A Global Perspective on Happiness and Fertility. Population and Development Review, 37(1), 29-56. DOI:10.2307/23043261.
  19. Thomas N. Bradbury et al. (2000): Research on the Nature and Determinants of Marital Satisfaction: A Decade in Review. Journal of Marriage and the Family, 62(4), 964-980. DOI:10.1111/j.1741-3737.2000.00964.x.
  20. Brittany Stahnke und Morgan Cooley (2020): A Systematic Review of the Association Between Partnership and Life Satisfaction. The Family Journal, 29(2), 182-189. DOI:10.1177/1066480720977517.
  21. Andrea Lengerer (2011): Partnerlosigkeit in Deutschland. Entwicklung und soziale Unterschiede. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  22. Judith P. M. Soons und Matthijs Kalmijn (2009): Is Marriage More Than Cohabitation? Well-Being Differences in 30 European Countries. Journal of Marriage and Family, 71(5), 1141-1157. DOI:10.1111/j.1741-3737.2009.00660.x.
  23. Mikko Myrskylä und Rachel Margolis (2014): Happiness: Before and After the Kids, Demography, 51, 1843-1866. DOI: 10.1007/s13524-014-0321-x.
  24. Dabei handelt es sich nicht zwingend um Alleinerziehende, da vielfach das andere Elternteil durchaus „miterzieht“ und das Sorgerecht geteilt wird.
  25. Statistisches Bundesamt (2022): Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und mehr nach allgemeinen und beruflichen Bildungsabschlüssen nach Jahren. Beitrag vom 25.11.2020. www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/Tabellen/bildungsabschluss.html (Stand: 23.08.2023).
  26. Richard Layard et al. (2014): What Predicts a Successful Life? A Life-Course Model of Well-Being. The Economic Journal, 124(580), F720-F738. DOI:10.1111/ecoj.12170. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass zufriedenere Personen sich eher für längere Bildungsgänge entscheiden. Forschungsarbeiten, welche die Wirkungsrichtung des Zusammenhangs adressieren, zeigen uneinheitlich Befunde, vgl. z. B. Sarah C. Dahmann und Daniel D. Schnitzlein (2019): No Evidence for a Protective Effect of Education on Mental Health. Social Science & Medicine, 241(1), 112584. DOI:10.1016/j.socscimed.2019.112584.
  27. Statistisches Bundesamt (2023): Bevölkerung in Privathaushalten nach Migrationshintergrund und Bundesländern. Beitrag vom 20.04.2023. www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/migrationshintergrund-laender.html (Stand: 23.08.2023).
  28. Mirna Safi (2010): Immigrants’ Life Satisfaction in Europe: Between Assimilation and Discrimination. European Sociological Review, 26(2), 159–176. DOI: 10.1093/esr/jcp013.
  29. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) (2021): Integration in Deutschland. Erster Bericht zum indikatorengestützten Integrationsmonitoring. Berlin.
  30. Mara Barschkett et al. (2022): The Effects of an Increase in the Retirement Age on Health – Evidence from Administrative Data. The Journal of the Economics of Ageing, 23, 100403 und Kerwin K. Charles (2004): Is Retirement Depressing? Labor Force Inactivity and Psychological Well-Being In Later Life. Research in Labor Economics, 23, 269–299.
  31. Roman Kaspar et al. (2023): Lebenszufriedenheit und subjektives Wohlbefinden in der Hochaltrigkeit, 255-287, in: R. Kaspar et al. (Hrsg.): Hohes Alter in Deutschland. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66630-2.
  32. Martijn Hendriks und Martijn J. Burger (2021): Happiness and Migration. In: K. F. Zimmermann, (Hrsg.), Handbook of Labor, Human Resources and Population Economics. Springer Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-57365-6_178-1.
  33. Nico Stawarz und Matthias Rosenbaum-Feldbrügge (2020): Binnenwanderung in Deutschland seit 1991. Aktuelle Analysen und Befunde. Bevölkerungsforschung Aktuell, 41(2), 3–7 und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2018): Pendelmobilität in Deutschland. Potenziale nutzen — Belastungen reduzieren. Policy Brief, Oktober 2018. Wiesbaden.
  34. Marcel Erlinghagen et al. (2020): Migration, Social Stratification and Dynamic Effects on Subjective Well Being. Advances in Life Course Research, 48(1), 100393. DOI:10.1016/j.alcr.2020.100393.
  35. Heiko Rüger et al. (2017): Does Perceived Stress Mediate the Relationship Between Commuting and Health-Related Quality of Life? Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 50(5), 100–108. DOI:10.1016/j.trf.2017.07.005.
  36. Nico Stawarz et al. (2022): Work-Related Internal Migration and Changes in Mental and Physical Health. A Longitudinal Study Using German Data. Health & Place, 75(4), 102806. DOI:10.1016/j.healthplace.2022.102806.
  37. Statistisches Bundesamt (2023): Lebensformen älterer Menschen. www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aeltere-Menschen/lebensformen.html (Stand: 05.09.2023).
  38. Rudolf Tartler (1968): Innere Nähe durch äußere Distanz. Die neue Harmonie zwischen Alter und Familie, 410, in: H. Thomae und U. Lehr (Hrsg.): Altern. Probleme und Tatsachen. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft.
  39. Die Beyond-GDP-Debatte befasst sich damit, inwiefern andere Faktoren als das BIP (engl. GDP) zur Messung der gesellschaftlichen Wohlfahrt herangezogen werden sollten, vgl. z. B. Charles R. Hulten und Leonard I. Nakamura (2022): Is GDP Becoming Obsolete? The “Beyond GDP” Debate. NBER Working Paper 30196. DOI 10.3386/w30196
  40. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2023): Modellprojekte gegen Einsamkeit. Beitrag vom 04.08.2023. www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/strategie-gegen-einsamkeit/modellprojekte-gegen-einsamkeit-228616 (Stand: 23.08.2023).
  41. Nabatina Datta Gupta et al. (2023): Maternal Life Satisfaction and Child Development from Toddlerhood to Adolescence. BiB working Paper 2/2023, Wiesbaden.
  42. Statistisches Bundesamt (2023): Zahl der Woche: 15% der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren sind Väter. Beitrag vom 16.05.2023. www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2023/PD23_20_p002.html (Stand: 23.08.2023).
  43. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2023): Der Unterhaltsvorschuss. Eine Hilfe für Alleinerziehende und ihre Kinder. www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/der-unterhaltsvorschuss-73764 (Stand: 23.08.2023).

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK