Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 31 bis 40 von insgesamt 236

Pressemitteilung | 14.02.2024Potenziale und Herausforderungen: Neue Publikation veranschaulicht die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

In Deutschland leben rund 24 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer alternden Gesellschaft kommt dieser Bevölkerungsgruppe auf Grund ihrer relativ jungen Altersstruktur eine bedeutende Rolle zu. mehr: Potenziale und Herausforderungen: Neue Publikation veranschaulicht die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland …

Gruppe von bunten Figuren (verweist auf: Potenziale und Herausforderungen: Neue Publikation veranschaulicht die Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland) | Quelle: © Jakub Krechowicz/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 08.02.2024Erwerbs- und Familienzeit in der „Rushhour des Lebens“ – Idealvorstellungen und Wirklichkeit liegen oft auseinander

Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Idealvorstellungen es bei der zeitlichen Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit in der „Rushhour des Lebens“ gibt. mehr: Erwerbs- und Familienzeit in der „Rushhour des Lebens“ – Idealvorstellungen und Wirklichkeit liegen oft auseinander …

Vater mit Kind im HomeOffice (verweist auf: Erwerbs- und Familienzeit in der „Rushhour des Lebens“ – Idealvorstellungen und Wirklichkeit liegen oft auseinander) | Quelle: © goodluz/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 21.12.2023Bayern: Staatliche Leistungen tragen zur Reduzierung regionaler Einkommensungleichheiten bei

Staatliche Leistungen, wie beispielsweise Renten, Bürgergeld, Ausbildungshilfen, sowie Eltern- und Kindergeld, tragen in Bayern dazu bei, regionale Unterschiede bei den Einkommensverhältnissen privater Haushalte anzugleichen. mehr: Bayern: Staatliche Leistungen tragen zur Reduzierung regionaler Einkommensungleichheiten bei …

kleines Dorf mit Windrädern in ländlicher Gegend (verweist auf: Bayern: Staatliche Leistungen tragen zur Reduzierung regionaler Einkommensungleichheiten bei) | Quelle: © Christian Schwier/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 20.12.2023Ihr Kinderlein kommet: Religiosität beeinflusst den Kinderwunsch

Zwischen dem religiösen Glauben und dem Wunsch, Kinder zu bekommen, gibt es einen engen Zusammenhang. Dies hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in einer neuen Studie gezeigt. mehr: Ihr Kinderlein kommet: Religiosität beeinflusst den Kinderwunsch …

Rückansicht Kinder, die Hände halten (verweist auf: Ihr Kinderlein kommet: Religiosität beeinflusst den Kinderwunsch) | Quelle: © StockPlanets via Getty Images

Pressemitteilung | 18.12.2023Deutschland im Kontext globaler Migrationsströme: Neue interaktive Anwendung bietet überraschende Einblicke

Ein neues Webtool des BiB gibt in nur einer interaktiven Grafik Einblicke in die Trends globaler Migrationsströme und Flüchtlingsbewegungen zwischen über 100 Ländern von 1990 bis 2020. mehr: Deutschland im Kontext globaler Migrationsströme: Neue interaktive Anwendung bietet überraschende Einblicke …

Icon Globale Migrationsströme (2015-2020) (verweist auf: Deutschland im Kontext globaler Migrationsströme: Neue interaktive Anwendung bietet überraschende Einblicke)

Pressemitteilung | 13.12.2023Nach 18 Monaten in Deutschland: Lebenssituation ukrainischer Flüchtlinge hat sich deutlich verbessert

Knapp 3.000 aus der Ukraine geflüchtete Menschen wurden zum dritten Mal zur ihrer Lebenssituation befragt. Erstmalig liegen mit der neuen Untersuchung auch Daten zu mitgeflüchteten Kindern und Jugendlichen vor. mehr: Nach 18 Monaten in Deutschland: Lebenssituation ukrainischer Flüchtlinge hat sich deutlich verbessert …

Ukrainische Kinder in der Schule (verweist auf: Nach 18 Monaten in Deutschland: Lebenssituation ukrainischer Flüchtlinge hat sich deutlich verbessert) | Quelle: © Iryna / Adobe Stock

Pressemitteilung | 29.11.2023Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist heute im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden zu Besuch. Dort informiert sie sich über die Arbeit des BiB und die aktuellen Forschungsergebnisse der Langzeitstudie Family Research and Demographic Analysis (FReDA), deren Schirmherrschaft sie übernommen hat. mehr: Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung …

Bundesinnenministerin Nancy Faeser bekommt als Schirmherrin des FReDA-Datenprojekts von Prof. Dr. C. Katharina Spieß (li.) und Prof. Dr. Martin Bujard symbolisch einen Schirm überreicht. (verweist auf: Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) | Quelle: © BiB

Pressemitteilung | 15.11.2023Aufklärung über Einkommensnachteile erhöht die Unterstützung für eine gerechtere Aufteilung von Elternzeit

Die Elternzeit ist für viele Paare der Einstieg in eine ungleiche Arbeitsteilung: Mütter unterbrechen ihre Erwerbsarbeit länger, um Zeit mit dem Kind zu verbringen – und erfahren dadurch langfristige Einkommensnachteile. mehr: Aufklärung über Einkommensnachteile erhöht die Unterstützung für eine gerechtere Aufteilung von Elternzeit …

Person wirft Elterngeld ins Sparschwein (verweist auf: Aufklärung über Einkommensnachteile erhöht die Unterstützung für eine gerechtere Aufteilung von Elternzeit) | Quelle: © Looker_Studio

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK