Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 11 bis 20 von insgesamt 235

Pressegespräch | 24.10.2024Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen

Neue Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen weiteren Anstieg der Erwerbstätigenquote unter den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern. Diese hat sich von 16 Prozent im Sommer 2022 auf 30 Prozent im Frühjahr 2024 fast verdoppelt. mehr: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen …

Arbeitshelm vor Ukraineflagge (verweist auf: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen) | Quelle: © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 11.10.2024Fachkräftemangel in der Bildung: „Wir brauchen kreative Lösungen“

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), dem auch das BiB angehört, präsentieren in einem neuen Positionspapier Vorschläge, um den Fachkräftemangel in allen Bildungsbereichen entgegenzuwirken. mehr: Fachkräftemangel in der Bildung: „Wir brauchen kreative Lösungen“ …

Erzieherin mit Kindern (verweist auf: Fachkräftemangel in der Bildung: „Wir brauchen kreative Lösungen“) | Quelle: © Krakenimages.com / Adobe Stock

Pressemitteilung | 18.09.2024Pandemiefolgen: Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen

Einer aktuellen Untersuchung des BiB zufolge sind die Verschlechterungen in der mentalen Gesundheit, der körperlichen Aktivität und dem allgemeinen Wohlbefinden auch weiterhin spürbar. mehr: Pandemiefolgen: Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen …

Leeres Klassenzimmer in der Grundschule (verweist auf: Pandemiefolgen: Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen) | Quelle: © annanahabed/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 02.09.2024Hamburg hat die jüngste Bevölkerung Deutschlands

Unter allen 16 Bundesländern hat die Hansestadt Hamburg die jüngste Bevölkerung. Sie ist im Durchschnitt 42,3 Jahre alt und liegt damit deutlich unter dem gesamtdeutschen Vergleichswert von 44,8 Jahren, so das BiB. mehr: Hamburg hat die jüngste Bevölkerung Deutschlands …

Gruppe Jugendlicher (verweist auf: Hamburg hat die jüngste Bevölkerung Deutschlands) | Quelle: © anatoliycherkas/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 21.08.2024Umziehen oder Pendeln? Wie sich Menschen bei einem Jobwechsel entscheiden

Unter welchen Bedingungen entscheiden sich Menschen bei einem Jobwechsel für das Pendeln oder für einen Umzug? Eine BiB-Untersuchung, basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2001 bis 2019, gibt erste Einblicke. mehr: Umziehen oder Pendeln? Wie sich Menschen bei einem Jobwechsel entscheiden …

Foto S-Bahn fährt durch Bahnhof (verweist auf: Umziehen oder Pendeln? Wie sich Menschen bei einem Jobwechsel entscheiden) | Quelle: © Petair / Adobe Stock

Pressemitteilung | 31.07.2024Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa

Eine neue BiB-Studie erlaubt erstmals für Europa eine detaillierte räumliche Betrachtung der Übersterblichkeit im Zeitverlauf. mehr: Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa …

Krankenschwester hält älterem Patienten die Hand (verweist auf: Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa) | Quelle: © Sandor Kacso / Adobe Stock

Pressemitteilung | 30.07.2024Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann

Mit neuen UN-Zahlen untersucht das BiB die wirtschaftlichen Potenziale, die sich für Länder des Globalen Südens durch ihre demografische Entwicklung ergeben. mehr: Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann …

Bild von Figuren auf Weltkarte (verweist auf: Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann) | Quelle: © alphaspirit/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 18.07.2024Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus

Mit der Ablösung des Erziehungsgeldes durch das Elterngeld verlängerten sich zunächst die Abwesenheiten von Müttern nach der Geburt des Kindes. Zwar sank dadurch kurzfristig die Beschäftigung in betroffenen kleinen und mittleren Betrieben, es ergeben sich jedoch dauerhaft keine negativen Effekte auf Beschäftigung, Löhne oder den Fortbestand der Betriebe. mehr: Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus …

Junge Familie beim Lesen eines Buches (verweist auf: Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus) | Quelle: © Halfpoint/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 17.07.2024Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander

Mütter und Väter teilen sich die Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland nach wie vor sehr ungleich auf. Mit den Einstellungen in der Bevölkerung deckt sich das jedoch kaum: Nach den aus ihrer Sicht idealen Erwerbskonstellationen gefragt, sprechen sich viel mehr Personen für eine gleichberechtigte Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Berufstätigkeit aus, als Eltern dies in der Realität umsetzen. mehr: Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander …

Vater und zwei Töchter spielen mit Bausteinen (verweist auf: Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander) | Quelle: © Robert Kneschke/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 11.07.2024Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter

Der Trend ist eindeutig: Weltweit bekommen Frauen heute durchschnittlich ein Kind weniger als noch im Jahr 1990. Dennoch wird die Weltbevölkerung in absoluten Zahlen weiter zunehmen. Die neue Vorausberechnung der UN sieht einen Wendepunkt im Jahr 2084. mehr: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter …

Weltkugel mit Knetmenschen (verweist auf: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter) | Quelle: © ChristArt/stock.adobe.com

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK