Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 141 bis 150 von insgesamt 229

Grafik des Monats | 28.08.2017Elternschaft drängt Frauen in unbezahlte Tätigkeiten

Während viele kinderlose Paare heute eine weitgehend gleichberechtigte Rollenverteilung leben, vertieft die Geburt eines Kindes weiterhin die klassische Geschlechterrolle zwischen Mann und Frau. Wie aus einer neuen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervorgeht, wenden junge Eltern für Beruf und unbezahlte Tätigkeiten rund 63 Stunden pro Woche auf. mehr: Elternschaft drängt Frauen in unbezahlte Tätigkeiten …

Grafik des Monats | 10.07.2017Familienplanung zentrale Zukunftsinvestition für Subsahara-Afrika

Anlässlich des Weltbevölkerungstages am 11. Juli zum Thema Familienplanung weist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) darauf hin, dass die afrikanischen Länder südlich der Sahara vor einer epochalen demografischen Herausforderung stehen. mehr: Familienplanung zentrale Zukunftsinvestition für Subsahara-Afrika …

Grafik des Monats | 21.06.2017Frauen tragen immer stärker zum Haushaltseinkommen bei

Der Beitrag, den Frauen in Deutschland zum Haushaltseinkommen von Paaren leisten, ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Während 1998 die Erwerbsarbeit von Frauen nur rund ein Viertel des Nettoeinkommens in Paarhaushalten ausmachte, stieg der Anteil bis 2013 auf über ein Drittel an. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe berechnet. Gründe für den gestiegenen Anteil sind eine allgemein höhere Erwerbstätigenquote von Frauen sowie deren verbesserte berufliche Qualifikation. mehr: Frauen tragen immer stärker zum Haushaltseinkommen bei …

Grafik des Monats | 17.05.2017Immer mehr Kinder wachsen bei Alleinerziehenden auf

Die Zahl minderjähriger Kinder, die nur bei einem Elternteil aufwachsen, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Waren es 1996 noch rund 1,9 Millionen, so sind es heute schon 2,3 Millionen Minderjährige. Damit hat sich der Anteil von Kindern, die bei einem alleinerziehenden Elternteil leben, auf mittlerweile knapp 18 Prozent erhöht. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden auf Basis des Mikrozensus berechnet. mehr: Immer mehr Kinder wachsen bei Alleinerziehenden auf …

Grafik des Monats | 30.03.2017Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand

Wenn Menschen im Rentenalter einer Erwerbsarbeit nachgehen, dann machen Sie das meist aus Freude an der Arbeit (26 Prozent) oder um weiterhin Geld zu verdienen (19 Prozent). Weitere Gründe für eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand sind das Gefühl, gebraucht zu werden (15 Prozent) sowie Kontakte zu anderen Menschen (13 Prozent). Das ist ein Ergebnis aus einer aktuellen Studie, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden zu Lebenssituation und den Plänen älterer Menschen veröffentlicht hat. Dafür wurden 2.500 Personen im Alter zwischen 58 und 73 Jahren befragt. mehr: Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand …

Pressemitteilung | 16.03.2017Demografischer Wandel: Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

Viele Folgen des demografischen Wandels sind zuerst auf regionaler Ebene zu spüren, nicht nur in Deutschland. Um internationale Antworten auf Entwicklungen wie Alterung, Zu- und Abwanderung sichtbar zu machen, hat das Demografieportal des Bundes und der Länder zum Demografiegipfel der Bundesregierung am 16. März 2017 die neue Rubrik „Internationale Gute Praxis“ mit 40 Projekten gestartet. mehr: Demografischer Wandel: Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? …

Pressemitteilung | 22.02.2017Bundesinnenminister de Maizière: Demografiepolitik stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Interview mit dem Bundesinnenminister drei Wochen vor dem Demografiegipfel der Bundesregierung – Umfrage zur Demografiepolitik der Bundesregierung gestartet mehr: Bundesinnenminister de Maizière: Demografiepolitik stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt …

Grafik des Monats | 25.01.2017Mütter von Kleinkindern sollen arbeiten – aber nicht zu lange

Die Idealvorstellungen von Erwerbstätigkeit und Mutterschaft weichen in Ost- und Westdeutschland stark voneinander ab. mehr: Mütter von Kleinkindern sollen arbeiten – aber nicht zu lange …

Grafik des Monats – Dezember 2016 | 21.12.2016Immer mehr ältere Menschen leben mit einem Partner zusammen

Auch ältere Menschen in Partnerschaft fühlen sich subjektiv gesünder. mehr: Immer mehr ältere Menschen leben mit einem Partner zusammen …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK