Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 235

Pressemitteilung | 10.04.2025Alterung der Babyboomer wird Stadt und Land sehr unterschiedlich treffen

Deutschland steht durch die Alterung der Babyboomer in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Wie eine neue Studie des BiB und des BBSR zeigt, werden Großstädte von den Auswirkungen deutlich weniger betroffen sein als dünner besiedelte Gebiete. mehr: Alterung der Babyboomer wird Stadt und Land sehr unterschiedlich treffen …

Älteres Paar (verweist auf: Alterung der Babyboomer wird Stadt und Land sehr unterschiedlich treffen) | Quelle: Portra via Getty Images

Pressemitteilung | 19.03.2025Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch – fühlen sich aber weniger zu ihrer Schule zugehörig als Gleichaltrige ohne Fluchthintergrund

In einer Zusatzbefragung des BiB/FReDA-Projekts „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ wurden erstmals 11- bis 17-jährige ukrainische Kinder und Jugendliche zu ihrer Lebenssituation befragt – etwa zu Schule, Freizeit und Lebenszufriedenheit. mehr: Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch – fühlen sich aber weniger zu ihrer Schule zugehörig als Gleichaltrige ohne Fluchthintergrund …

Ein deutsches und ein ukrainisches Mädchen umarmen sich (verweist auf: Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch – fühlen sich aber weniger zu ihrer Schule zugehörig als Gleichaltrige ohne Fluchthintergrund) | Quelle: © spass/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 27.02.2025Zunehmend ungleiche Mietkostenbelastung – Anstieg besonders stark bei Zugewanderten

Steigende Mietkosten haben in den vergangenen Jahrzehnten zu höheren finanziellen Belastungen von Mietern geführt. Betroffen waren vor allem Menschen, die im Ausland geboren und in den letzten Jahren nach Deutschland zugewandert sind. mehr: Zunehmend ungleiche Mietkostenbelastung – Anstieg besonders stark bei Zugewanderten …

Straße mit Häusern (verweist auf: Zunehmend ungleiche Mietkostenbelastung – Anstieg besonders stark bei Zugewanderten) | Quelle: © ArTo/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 24.02.2025Ukrainische Schutzsuchende in Deutschland: Integration in den Arbeitsmarkt schreitet weiter voran

Die Integration von Frauen und Männern aus der Ukraine in den deutschen Arbeitsmarkt hat im vergangenen Jahr eine dynamische Entwicklung genommen. mehr: Ukrainische Schutzsuchende in Deutschland: Integration in den Arbeitsmarkt schreitet weiter voran …

Arbeitshelm vor Ukraineflagge (verweist auf: Ukrainische Schutzsuchende in Deutschland: Integration in den Arbeitsmarkt schreitet weiter voran) | Quelle: © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 18.12.2024Macht Auswandern glücklich? Warum der Schritt ins Ausland das Leben positiv verändern kann

Im Jahr 2023 sind laut der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes rund 265.000 Deutsche ausgewandert – aber wie geht es ihnen nach ihrem Wegzug? Die Ergebnisse der aktuellen BiB-Studie zeigen: Auswandern steigert die Lebenszufriedenheit deutlich – am stärksten ist der Effekt bei Singles. mehr: Macht Auswandern glücklich? Warum der Schritt ins Ausland das Leben positiv verändern kann …

Glückliche Familie beim Umzug (verweist auf: Macht Auswandern glücklich? Warum der Schritt ins Ausland das Leben positiv verändern kann) | Quelle: © gstockstudio/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 27.11.2024Chancen und Herausforderungen: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte

Eine neue Studie des BiB macht deutlich, dass Mütter mit Zuwanderungsgeschichte ihre Kinder in schulischen Belangen stärker fördern, wenn die Kinder den deutschen Pass haben. mehr: Chancen und Herausforderungen: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte …

Kind mit Spiel neben Mutter am Laptop (verweist auf: Chancen und Herausforderungen: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte) | Quelle: © westend61/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 20.11.2024Regionale Lebenserwartung nach Corona: Von Rekord bis Aufholpotenzial

Eine neue Untersuchung des BiB hat erstmals die regionale Lebenserwartung aller Bundesländer bis einschließlich 2023 in den Blick genommen: Im Jahr 2023 haben alle Länder einen Anstieg bei der Lebenserwartung erzielen können. Baden-Württemberg erreicht sogar einen neuen Rekord bei den Männern. mehr: Regionale Lebenserwartung nach Corona: Von Rekord bis Aufholpotenzial …

Dorf in hügeliger Landschaft (verweist auf: Regionale Lebenserwartung nach Corona: Von Rekord bis Aufholpotenzial) | Quelle: © rachid amrous / Adobe Stock

Pressemitteilung | 06.11.2024Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne

Sozialbericht 2024 zeigt auch: Höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und von Zugewanderten könnte Mangel an Arbeitskräften lindern. mehr: Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne …

Menschenmenge auf öffentlichem Platz (verweist auf: Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne) | Quelle: © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 29.10.2024Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede

Im Fokus der Ausgabe 2024 des BiB.Monitors Wohlbefinden stehen regionale Unterschiede auf der Ebene von Bundesländern, Gemeinden, Stadt und Land bis hin zur direkten Wohnumgebung. mehr: Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede …

Luftaufnahme der Landschaft in Deutschland (verweist auf: Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede) | Quelle: © Christian Schwier/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 24.10.2024Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen

Neue Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen weiteren Anstieg der Erwerbstätigenquote unter den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern. Diese hat sich von 16 Prozent im Sommer 2022 auf 30 Prozent im Frühjahr 2024 fast verdoppelt. mehr: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen …

Arbeitshelm vor Ukraineflagge (verweist auf: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen) | Quelle: © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK