Pressemitteilung | 23.11.2021Eltern in vierter Corona-Welle bislang zufriedener als im Frühjahr
Während Eltern von Kita- und Schulkindern in der Phase des ersten und zweiten Lockdowns ein signifikant geringeres Wohlbefinden als vor der Pandemie zeigten, hat sich dieses mittlerweile wieder deutlich verbessert.
Dies belegt eine aktuelle Umfrage auf Basis der CoronaCOMPASS-Studie von infratest dimap, die vom 19. bis 29. Oktober 2021 online durchgeführt wurde. So äußerten sich die befragten Eltern zu Beginn der vierten Corona-Welle deutlich zufriedener mit dem Familienleben, der Kinderbetreuung und dem Leben allgemein als in den Lockdowns im vergangenen Winter und Frühjahr. Gleichzeitig sorgten sie sich mit Blick auf die Bildung und wirtschaftliche Zukunft ihrer Kinder weniger als im April. Obwohl die Inzidenzen unter jungen Menschen weiterhin hoch sind, nahm auch die Sorge um die Gesundheit der Kinder bei einem weitgehenden Präsenzbetrieb in Kitas und Schulen offenbar ab.
Vor allem bei Vätern und Müttern von Grundschulkindern ist die Zufriedenheit mit Blick auf die Kinderbetreuung stark angestiegen. Kinder in diesem Alter haben bei eingeschränktem Schulbetrieb und Distanzunterricht einen großen Betreuungsbedarf und benötigen mehr Unterstützung beim Lernen – beides ist zeitintensiv und hat zur Zeit der Kita- und Schulschließungen wohl zu großen Belastungen geführt. „Geöffnete Kitas und Schulen sind für Eltern und Kinder gleichermaßen wichtig“, betont Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und Mitautorin der Studie. Da Sorgen und Wohlbefinden der Eltern einen vielschichtigen und langfristigen Einfluss auf Familien und Kinder haben, sollten Kita- und Schulschließungen als allerletztes Mittel angesehen werden. „Geöffnete Bildungs- und Betreuungseinrichtungen können für Eltern und Kinder und damit auch die Gesellschaft als Ganzes in ihrer Wichtigkeit nicht hoch genug eingeschätzt werden“, so Spieß.
Die Studie ist veröffentlicht in DIW aktuell und kann hier heruntergeladen werden: https://www.diw.de/de/diw_01.c.620241.de/publikationen/diw_aktuell.html