Grafik des Monats | 21.06.2017Frauen tragen immer stärker zum Haushaltseinkommen bei
Auch wenn die verringerte Erwerbstätigkeit der Frauen wegen Kinderbetreuung immer noch als Hauptursache für Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern gilt, ist der Beitrag am Haushaltseinkommen bei allen Frauen in gleichem Maße gestiegen - und zwar unabhängig von der Zahl der im Haushalt lebenden Kinder. So konnten beispielsweise kinderlose Frauen in den letzten 15 Jahren ihren Anteil von 30 auf 37 Prozent steigern, bei Müttern mit einem Kind im Haushalt kletterte er von 26 auf 33 Prozent. Selbst Frauen mit drei oder mehr minderjährigen Kindern tragen heute 22 Prozent zum Haushaltseinkommen bei – im Jahr 1998 waren es mit 16 Prozent noch deutlich weniger. „Aufgrund der verbesserten Angebote bei der Kinderbetreuung sind auch Frauen mit drei und mehr Kindern in der Lage, ihren Beitrag zum Haushaltseinkommen deutlich zu steigern“, erklärt Dr. Tim Aevermann vom BiB. Allerdings ist man in Deutschland von einer Auflösung der männlichen Ernährerrolle immer noch weit entfernt.