Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Grafik des Monats – Dezember 2016 | 21.12.2016Immer mehr ältere Menschen leben mit einem Partner zusammen

Der Anteil älterer Menschen, die mit ihrem Partner einen gemeinsamen Haushalt bewohnen, ist zuletzt stark angestiegen. Während 1996 nur etwas mehr als die Hälfte der 70- bis 79-Jährigen in einer Partnerschaft lebte, so sind es gegenwärtig bereits zwei Drittel. Ein ähnlicher Trend zeigt sich bei Menschen im Alter von 80 und mehr Jahren: Hier wuchs der Anteil von 26 Prozent auf nunmehr 41 Prozent. Dies hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis des Mikrozensus berechnet, bei dem Partnerschaften in einem gemeinsamen Haushalt erfasst werden.

Die wichtigste Ursache für den Anstieg liegt in der Verschiebung der Geschlechterproportion. So gab es noch vor zwei Jahrzehnten bei älteren Menschen einen starken Frauenüberschuss, da Männer in dieser Altersgruppe durch den Zweiten Weltkrieg dezimiert waren. Mittlerweile ist die Altersstruktur bei älteren Männern und Frauen wieder etwas ausgeglichener. Hinzu kommt, dass heute Partnerschaften ohne Trauschein weitgehend akzeptiert sind, weshalb auch ältere Menschen häufiger zusammenleben, ohne verheiratet zu sein. Mit Folgen für das Zusammenleben: „Menschen in einer Partnerschaft fühlen sich subjektiv gesünder und schätzen ihre Lebensqualität höher ein“, erklärt Dr. Evelyn Grünheid, Forschungsdirektorin vom BiB. Außerdem hat diese Entwicklung auch Auswirkungen auf die Pflegesituation, wenn ein Partner zuhause gepflegt wird.

Bei jüngeren Menschen ist übrigens der umgekehrte Trend erkennbar: Hier ist der Anteil von Paaren, die in einem Haushalt zusammenleben, deutlich gesunken. Auch hierfür hat Dr. Grünheid eine plausible Erklärung: „Häufiger als früher leben jüngere Paare heute in getrennten Haushalten. Sie machen das entweder, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren, oder weil sie durch Ausbildung und Beruf bedingt nicht in einem Haushalt leben können“. Meist aber ist dies im jungen Alter eine zeitlich begrenzte Übergangsphase.

Die Grafik zeigt in einem Liniendiagramm die Entwicklung des Anteils der Menschen nach Altersjahren zwischen 1996 und 2015, die mit ihrem Partner einen gemeinsamen Haushalt bewohnen. Der Anteil älterer Menschen ist zuletzt stark gestiegen. Zusammenleben mit einem Partner im gemeinsamen Haushalt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK