Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Lebenslauf von Dr. Andrea Werdecker

Studium und Qualifikation

  • 1982–1989: Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen (Diplom Oecotrophologin)
  • 2016: Promotion zur Dr. rer. med., Philipps-Universität Marburg
    Dissertation: Patient-Empowerment-Effekte auf den Lipidstatus von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 durch rechnergestützte Risikokommunikation

Beruflicher Werdegang

  • 1989–1990: Mitarbeiterin der Dresdner Bank, Frankfurt am Main
  • 1990–2001: Qualitätsmanagerin im Unternehmen Grieb GmbH & Co. KG Milchzentrale Gießen
  • 2001–2003: Ernährungsberatung
  • 2004: Praxisgründung Ernährungsberatung in selbstständiger Tätigkeit, Staufenberg
  • seit 2010: Nebenberufliche Tätigkeit: Praxis für Ernährungstherapie und -beratung, Staufenberg
  • 2010–2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin und am Kompetenzzentrum „Mortalitäts-Follow-Up der Nationalen Kohorte“ der Philipps-Universität Marburg
  • seit 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden

Mitgliedschaften und Aktivitäten in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • seit 2006: Mitglied der Deutschen Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater (QUETHEB)
  • seit 2006: Mitglied des Verbands der Oecotrophologen (VDOe)
  • seit 2008: Mitglied der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga)
  • seit 2009: Mitglied des Kompetenznetzes Fettstoffwechsel (QUETHEB)
  • seit 2009: Mitglied des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB)
  • seit 2010: Mitglied der Population Association of America (PAA)
  • seit 2010: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • seit 2011: Mitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
  • 2009–2012: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF)
  • seit 2014: Mitglied der International Epidemiological Association (IEA)
  • seit 2015 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
  • seit 2017: Mitglied Akademie für differenzierte und integrale Fettstoffwechseltherapie (AdiF)
  • seit 2022: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Zurück

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK