Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Lebenslauf von Dr. Detlev Lück

Studium und Qualifikation

  • 1992–1998: Studium der Soziologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Diplom-Soziologe)
  • 2009: Promotion zum Dr. phil., Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Dissertation: Der zögernde Abschied vom Patriarchat. Der Wandel von Geschlechterrollen im internationalen Vergleich

Beruflicher Werdegang

  • 1998–2001: Freier Mitarbeiter und wissenschaftliche Hilfskraft am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg
  • 2000–2002: Vertreter einer Assistentenstelle am Lehrstuhl für Soziologie I, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2002–2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2005–2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim, Stuttgart
  • 2006–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2010–2011: Vertretungsprofessor für Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Mitgliedschaften und Aktivitäten in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • 2001–2009: Mitglied der DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“
  • seit 2006: Mitglied der DGS-Sektion „Familiensoziologie“
  • 2007–2012: Mitglied des Forschungsnetzwerks „Cosmobilities
  • seit 2008: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • 2009–2015: Mitglied der European Society on Family Relations (ESFR)
  • seit 2009: Mitglied der European Sociological Association (ESA)
  • seit 2011: Sprecher des ESA-Forschungsnetzwerks 13 „Sociology of Families and Intimate Lives
  • 2013–2017: Vize-Koordinator des ESA-Forschungsnetzwerks 13 „Sociology of Families and Intimate Lives
  • seit 2017: Koordinator des ESA-Forschungsnetzwerks 13 „Sociology of Families and Intimate Lives
  • seit 2018: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demografie (DGD)

Stipendien, Förderungen und Auszeichnungen

  • 2022: Posterpreis bei der European Population Conference (EPC), Groningen, Niederlande

Zurück

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK