Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Lebenslauf von Dr. Sabine Diabaté, geb. Gründler

Studium und Qualifikation

  • 1999–2006: Studium der Soziologie, Universität zu Köln (Master of Arts)
  • 2008–2011: Promotion zum Dr. rer. pol., Universität zu Köln
    Dissertation: Partnerschaftszufriedenheit von Deutschen und türkischen Migranten. Der Einfluss soziologischer und sozialpsychologischer Determinanten auf Partnerschaften

Beruflicher Werdegang

  • 2006–2008: Journalistisches Volontariat bei domradio.de, Köln
  • 2008–2012: Freie Mitarbeiterin bei domradio.de, Köln
  • seit 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
  • seit 2016: Lehrtätigkeit im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Goethe Universität Frankfurt

Mitgliedschaften und Aktivitäten in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • seit 2010: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • seit 2010: Mitglied der DGS-Sektion „Familiensoziologie“
  • seit 2013: Mitglied der European Sociological Association (ESA)
  • seit 2013: Mitglied des ESA-Forschungsnetzwerks 13 „Sociology of Families and Intimate Lives
  • seit 2013: Mitglied des ESA-Forschungsnetzwerks 35 „Sociology of Migration
  • seit 2014: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD)

Gutachtertätigkeiten

  • Zeitschriften: Comparative Population Studies; Zeitschrift für Familienforschung
  • German Internet Panel, Collaborative Research Center „Political Economy of Reforms”

Beratungstätigkeiten

  • 2013 und 2014: Expertise zu „Familienleitbilder in Deutschland“ für die Konrad-Adenauer-Stiftung
  • seit 2015: Mitglied im Stiftungsrat der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
  • seit 2017: Mitwirkung im Projekt „Präventive Familienpolitik – Ressourcenstärkung für Familien“ des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung, Ruhr-Universität Bochum

Stipendien, Förderungen und Auszeichnungen

  • 2005–2006: ERASMUS Stipendium der School of Oriental and African Studies, University of London, Großbritannien
  • 2009–2011: Graduiertenstipendium des Cusanuswerk

Zurück

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK