Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Räumliche Mobilität im Lebensverlauf und im regionalen Kontext

Inhalt und Ziele

Ausgangspunkt ist die Lebensverlaufsperspektive, nach der das räumliche Mobilitätsverhalten in enger Wechselbeziehung zu anderen Lebensbereichen wie Familie, Erwerbstätigkeit und Gesundheit steht und in den räumlich-sozialen Kontext eingebettet ist.
Alleinstellungsmerkmal ist insbesondere die Berücksichtigung vielfältiger Mobilitätsformen und ihrer Wechselwirkungen. Dies umfasst beispielsweise den Zusammenhang zwischen virtuellen (wie Homeoffice) und physischen Mobilitätsformen. Das Projekt bearbeitet diese und weitere zentrale Forschungsfragen – zumeist unter Verwendung von Paneldaten – und schließt damit bestehende Forschungslücken in der Literatur.

Erstens hat die im Zuge der Coronapandemie verstärkte Digitalisierung insbesondere mit einem deutlichen Anstieg beim Homeoffice tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt angestoßen und ermöglicht unter anderem mehr Freiheit bei der Wahl des Wohn- und Arbeitsortes. Die Erforschung der sich daraus ergebenden Konsequenzen ist von bedeutender gesellschaftlicher Relevanz. Daher wird in Kooperation mit der Forschungsgruppe „Familie“ zum einen der Zusammenhang zwischen Pendelmobilität und Homeoffice in den Fokus gerückt. Zum anderen werden weitere Folgen der Homeoffice-Nutzung für die Beschäftigten, insbesondere hinsichtlich Erwerbsumfang, Wohlbefinden und Gesundheit, untersucht.

Zweitens wird analysiert, welche Auswirkungen räumliche Mobilität in Form von Pendeln und berufsbedingten Umzügen auf das bürgerschaftliche Engagement hat. Diese Frage ist von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung, wurde aber in der Forschung bisher kaum aufgegriffen. Dabei wird in der bisherigen Forschung einerseits angenommen, dass die zunehmende räumliche Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt zu Entwurzelung und Vereinzelung führt, da die Menschen aus ortsgebundenen sozialen Bezügen herausgelöst werden. Andererseits gilt räumliche Mobilität als Ressource zur Teilhabe an Gesellschaft und wird mit gewünschten und geförderten Eigenschaften wie (kulturelle) Offenheit in Verbindung gebracht.

Drittens wird der Zusammenhang zwischen räumlicher Mobilität und Wohlbefinden/Gesundheit untersucht. Dabei sollen unter anderem mögliche Selektionsprozesse und erklärende (vermittelnde) Faktoren in den Blick genommen werden. In Kooperation mit der Forschungsgruppe 2.1 „Internationale Migration“ werden erstmals für international mobile Deutsche Veränderungen des subjektiven Wohlbefindens und der Gesundheit im Zusammenhang mit dem Migrationsereignis anhand von Paneldaten untersucht.

Viertens wird die Lebensqualität von Auslandsentsandten (Expatriats) in Abhängigkeit der kulturellen und weiteren (urbanen) Lebensbedingungen am Entsendungsort, wie Wohnqualität, Grünflächen, Luftverschmutzung, Lärm sowie Infrastruktur und Pendelsituation, untersucht. Grundlage ist eine eigene Erhebung unter allen Beschäftigten des Auswärtigen Dienstes in Kooperation mit dem Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts (AA). In Kooperation mit der Forschungsgruppe 2.1 „Internationale Migration“ wird mittels eines Vergleichs mit den Daten des GERPS-Projekts (German Emigration and Remigration Panel Study) untersucht, ob die subjektive Lebensqualität der Entsandten vor Ort von der kulturellen Distanz zwischen Herkunftsland und Zielland abhängt. In Erweiterung der bestehenden Literatur soll die „Kosten-Nutzen-Hypothese“ untersucht werden, die anstelle einer linearen eine nichtlineare Beziehung zwischen kultureller Distanz und psychologischer und soziokultureller Anpassung annimmt.

Daten und Methoden

Die Forschungsfragen werden anhand von Sekundärdaten, insbesondere des Mikrozensus, des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Household, Income and Labour Dynamics in Australia Surveys (HILDA) sowie der BiB-Studien „Job Mobilities and Family Lives in Europe“ (JobMob) sowie „Leben und Arbeiten in Megacities“ untersucht. Verwendet werden insbesondere verschiedene Verfahren zur Analyse von Längsschnittdaten wie Ereignisanalyse, Fixed-Effects-Panelregression oder Sequenzanalyse.

Laufzeit

01/2020–12/2024

Projektpartner

  • Prof. Dr. Stefanie Kley, Universität Hamburg
  • Dr. Alexandra Mergener, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  • Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts, Berlin
  • Dr. Lena Greinke, Universität Hannover
  • Prof. Dr. Natascha Nisic, Universität Mainz
  • Dr. Knut Petzold, Hochschule Zittau/Görlitz
  • Dr. Gil Viry, University of Edinburgh, Großbritannien

Ausgewählte Publikationen

Rüger, Heiko; Hoherz, Stefanie; Schneider, Norbert F.; Fliege, Herbert; Bellinger, Maria M.; Wiernik, Brenton M. (2023):

Applied Research in Quality of Life.

Laß, Inga; Skora, Thomas; Rüger, Heiko; Mark Wooden; Bujard, Martin (2023):

Transportation (online first).

Stawarz, Nico; Arránz Becker, Oliver; Rüger, Heiko (2022):

Health & Place 75: 102806.

Rüger, Heiko; Greinke, Lena; Skora, Thomas (2022):

Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning 80(4): 479–496.

Rosenbaum-Feldbrügge, Matthias; Waibel, Stine; Fliege, Herbert; Bellinger, Maria M.; Rüger, Heiko (2022):

Journal of Global Mobility 10(3): 373–391.

Rüger, Heiko; Stawarz, Nico; Skora, Thomas; Wiernik, Brenton M. (2021):

Journal of Environmental Psychology 77.

Weitere Publikationen

Rüger, Heiko; Hoherz, Stefanie (2022):

Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2022: 3–8.

Rüger, Heiko; Stawarz, Nico; Skora, Thomas; Jaszlovsky, Vinzent (2021):

Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2021: 3–7.

Stawarz, Nico; Rüger, Heiko; Skora, Thomas (2021):

Population, Space and Place.

Stawarz, Nico; Ette, Andreas; Rüger, Heiko (2021):

In: Erlinghagen, Marcel; Ette, Andreas; Schneider, Norbert F.; Witte, Nils (Hrsg.): The Global Lives of German Migrants. Consequences of International Migration Across the Life Course. IMISCOE Research Series. Cham: Springer: 205–225.

Laß, Inga; Skora, Thomas; Rüger, Heiko; Wooden, Mark; Bujard, Martin (2021):

BiB Working Paper 2/2021. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Weinmann, Martin; Ette, Andreas (Hrsg.) (2021):

DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): BM. Das Magazin für Beamtinnen und Beamte 3/2021. : 4–6.

Spieß, C. Katharina (2021):

Durchblick: 22–24.

Müller, Nora; Stawarz, Nico; Wicht, Alexandra (2021):

Soziale Welt 72(4). : Nomos: 384–414.

Rüger, Heiko; Stawarz, Nico (2020):

Knieps, Franz; Pfaff, Holger (Hrsg.): Mobilität - Arbeit - Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2020. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: 236–246.

Skora, Thomas; Rüger, Heiko; Stawarz, Nico (2020):

Sustainability 12(14), 5692.

Rüger, Heiko (2019):

PLANERIN 5/2019: 10–12.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2018):

Policy Brief, Oktober 2018.

Rüger, Heiko (2018):

In: ACE Auto Club Europa e.V. (Hrsg.): Mobilität gestalten, Stillstand verhindern. Analysen, Praxisberichte und Aktuelles zum betrieblichen Mobilitätsmanagement in Deutschland. Berlin: ACE: 18–21.

Skora, Thomas (2018):

Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 52. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Rüger, Heiko; Skora, Thomas; Linde, Marina; Sulak, Harun; Waibel, Stine (2018):

Staat und Wirtschaft in Hessen 2/2018: 37–45.

Rüger, Heiko; Pfaff, Simon; Weishaar, Heide; Wiernik, Brenton M. (2017):

Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour 50: 100–108.

Rüger, Heiko; Viry, Gil (2017):

European Sociological Review 33(5): 645–660.

Rüger, Heiko; Sulak, Harun (2017):

Raumforschung und Raumordnung - Spatial Research and Planning 75(5): 413–427.

Schneider, Norbert F.; Rüger, Heiko; Ruppenthal, Silvia (2016):

In: Niephaus, Yasemin; Kreyenfeld, Michaela; Sackmann, Reinhold (Hrsg.): Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS: 501–525.

Fliege, Herbert; Waibel, Stine; Rüger, Heiko; Hillmann, Julika; Ruppenthal, Silvia; Schneider, Norbert F.; Bellinger, Maria M. (2016):

International Journal of Intercultural Relations 51: 14–28.

Rüger, Heiko; Schier, Michaela; Feldhaus, Michael; Ries, Tammy (2014):

Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research 26(2): 121–143.

Viry, Gil; Rüger, Heiko; Skora, Thomas (2014):

Sociological Research Online 19(1): 78–94.

Weitere Veröffentlichungen zum Projekt „JobMob”

Informationen zu den Survey-Daten

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK