Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Motive, Trends und Auswirkungen der Binnenwanderung

Inhalt und Ziele

Das Projekt beschäftigt sich mit den Motiven und der Soziodemografie von wandernden Personen sowie den Auswirkungen von Binnenwanderung auf die regionale Bevölkerungsentwicklung. Die Zuwanderung in wirtschaftlich aufstrebende Ballungsräume sowie die Abwanderung aus peripheren Regionen, wo durch den Strukturwandel Arbeitsplätze wegfielen, sind eine Herausforderung für die Daseinsvorsorge. Das Projekt analysiert die Umzugsmuster unterschiedlicher sozioökonomischer Gruppen (zum Beispiel nach Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildung) und deren Auswirkungen auf regionale Disparitäten in der Bevölkerungsentwicklung, die Sozialstruktur der Bevölkerung sowie den Arbeitsmarkt.

Das Projekt beschäftigt sich des Weiteren mit der Stadt-Land-Wanderung in Deutschland und deren Auswirkungen für die räumliche Bevölkerungsverteilung. Im Fokus steht dabei zunächst die Frage, ob die Binnenwanderung weiterhin zu Bevölkerungsverlusten der größten Städte und Suburbanisierung beiträgt, wie es bereits seit einigen Jahren in Deutschland zu beobachten ist. Eine wichtige Fragestellung ist zudem, ob infolge der Coronapandemie und der Ausweitung von Homeoffice-Möglichkeiten auch der ländliche Raum als Wohnstandort an Attraktivität gewonnen hat. Die Bevölkerungsentwicklung in Ballungszentren, suburbanen Räumen und dünn besiedelten Regionen wird in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Rahmen eines IF-Bund-Projekts mittels kleinräumiger (GIS-)Analysen untersucht. Die in der ersten Phase des Projekts entwickelte neue morphologische Abgrenzung von Siedlungsstrukturen in Deutschland soll in einem zweiten Schritt zur Analyse kleinräumiger Bevölkerungsdaten (unter anderem Zensus 2022) und geokodierter Surveydaten (zum Beispiel SOEP, FReDA) genutzt werden. Ziel ist es, die Trends und Muster der Bevölkerungsentwicklung in Stadt und Land auf kleinräumigem Niveau zu identifizieren.

Daten und Methoden

Die Forschungsfragen werden anhand von Sekundärdaten, insbesondere des Melderegisters, des Zensus, des Mikrozensus und des Sozio-oekonomischen Panels untersucht. Verwendet werden verschiedene Verfahren zur Analyse von Wanderungsmatrizen und Längsschnittdaten wie Gravitätsmodelle, Ereignisanalyse, Fixed-Effects-Panelregression oder Poisson Regression. Diese werden durch GIS-Analysen und Methoden der Fernerkundung zur Untersuchung der kleinräumigen Bevölkerungsentwicklung in Stadt und Land ergänzt.

Laufzeit

09/2017–12/2025

Projektpartner

  • Antonia Milbert, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn
  • Prof. Dr. Hannes Taubenböck, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen
  • Prof. Dr. Nik Lomax, University of Leeds, Großbritannien
  • Dr. Elin Charles Edwards, University of Queensland, Brisbane, Australien
  • Dr. Matthias Rosenbaum-Feldbrügge, Radboud University, Niederlande

Ausgewählte Publikationen

Hofmann, Elias; Rueger, Heiko (2024):

Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2024: 10–13.

Rosenbaum-Feldbrügge, Matthias; Stawarz, Nico; Sander, Nikola (2022):

Comparative Population Studies 47: 185–210.

Stawarz, Nico; Rosenbaum-Feldbrügge, Matthias; Sander, Nikola; Sulak, Harun; Knobloch, Vanessa (2022):

Population, Space and Place 28(6).

Weitere Publikationen

Rosenbaum-Feldbrügge, Matthias; Sander, Nikola; Stawarz, Nico (2021):

Statistisches Bundesamt; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Reihe Zeitbilder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: 45–49.

Stawarz, Nico; Sander, Nikola; Sulak, Harun (2020):

Population, Space and Place.

Philip Rees; Sander, Nikola (2020):

Comparative Population Studies 44: 533–544.

Stawarz, Nico; Sander, Nikola; Sulak, Harun; Rosenbaum-Feldbrügge, Matthias (2020):

Demographic Research 43(33): 993–1008.

Stawarz, Nico; Sander, Nikola (2020):

Comparative Population Studies 44: 291–316.

Sander, Nikola (2017):

In: Champion, Tony; Cooke, Thomas; Shuttleworth, Ian (Hrsg.): Internal Migration in the Developed World. Are we becoming less mobile?. Abingdon/New York: Routledge: 226–241.

Stawarz, Nico; Rosenbaum-Feldbrügge, Matthias (2020):

Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2020: 3–7.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2020):

Geographische Rundschau 11/2020: Beilage.

Sander, Nikola (2014):

Comparative Population Studies 39(2): 217–246.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK