Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Growing Up in Digital Europe – Preparatory Phase (GUIDEPREP)

Inhalt und Ziele

Nachdem im europäischen Kontext mit dem Generation and Gender Programme und dem Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) europäisch vergleichende Panelstudien für Erwachsene erhoben werden, fehlt es derzeit an Paneldaten für Kinder, die europäisch vergleichend analysierbar sind. Hier setzt das EU-weite Projekt GUIDE an. GUIDE soll die erste europäisch vergleichende Geburtskohortenstudie über das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen in Europa´sein. Ziel der GUIDE-Studie ist es, das persönliche Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern mit Schlüsselindikatoren aus dem Elternhaus, der Nachbarschaft und der Schule in ganz Europa zu verfolgen. Das Projekt „Growing Up in Digital Europe Preparatory Phase (GUIDEPREP)“ entwickelt die Forschungsinfrastruktur, die notwendig ist für die Durchführung der EU-Geburtskohortenstudie. Sobald die Vorbereitungsphase abgeschlossen ist, sollen mit GUIDE Daten von Kindern gesammelt werden, die in Europa aufwachsen und im Jahr 2053 24 bzw. 30 Jahre alt sind.

GUIDE wird eine Kohortenerhebung sein, die sowohl eine Stichprobe von Kleinkindern als auch eine Stichprobe von Kindern im Schulalter umfasst. Jeder Mitgliedsstaat wird national repräsentative Stichproben zur Verfügung stellen – es ist eine ex ante Harmonisierung der Daten beabsichtigt. Um die GUIDE-Pilotstudie in vollem Umfang in 2026 und die erste Welle in 2027 zu realisieren, muss sich die neue Research Infrastructure administrativ, technologisch, finanziell, wissenschaftlich und rechtlich aufstellen. Dies ist Gegenstand von GUIDEPREP.

Zusammen mit dem Deutschen Jugendinstitut München wird das BiB vorrangig an einem Work Package zur „Internationalen Vergleichbarkeit der Daten“ arbeiten. Dabei geht es um die Überprüfung der konzeptionellen und methodischen Strategien zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Validität von Datenvergleichen der unterschiedlichen nationalen Stichproben. Weiterhin werden die Kooperationspartner die Finanzierung der ersten Erhebungswellen über Drittmittel beantragen.

Das GUIDE-Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschungsdateninfrastruktur des BiB und ergänzt bestehende Datenangebote des Instituts in wichtigen Dimensionen. Zum einen wird mit der Befragung von Kindern die Datenverfügbarkeit zu Kindern ergänzt; andere Datensätze wie FReDA fokussieren derzeit auf erwachsene Personen. Außerdem wird die Linie international vergleichender Datensätze fortgeführt und auch hier um Daten zu Kindern sinnvoll ergänzt. Der Fokus auf das Wohlbefinden von Kindern ergänzt weiterhin die Strategie des BiBs, das Wohlbefinden der Bevölkerung stärker in den Fokus der Forschung und Beratung zu stellen.

Daten und Methoden

GUIDE wird eine Kohortenerhebung sein, die sowohl eine Stichprobe von Kleinkindern als auch eine Stichprobe von Kindern im Schulalter umfasst. Jeder Mitgliedstaat wird national repräsentative Stichproben zur Verfügung stellen – es ist eine ex ante Harmonisierung der Daten beabsichtigt. Um die GUIDE-Pilotstudie in vollem Umfang in 2026 und die erste Welle in 2027 zu realisieren, muss sich die neue Research Infrastructure administrativ, technologisch, finanziell, wissenschaftlich und rechtlich aufstellen. Dies ist Gegenstand von GUIDEPREP. Zusammen mit dem Deutschen Jugendinstitut München wird das BiB vorrangig an einem Working Package zur „Internationalen Vergleichbarkeit der Daten“ arbeiten. Dabei geht es um die Überprüfung der konzeptionellen und methodischen Strategien zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Validität von Datenvergleichen der unterschiedlichen nationalen Stichproben.

Laufzeit

2022–2025

Projektpartner

  • Dr. Susanne Kruger, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
  • University College Dublin, Ireland
  • National University of Ireland, Dublin
  • 18 weitere Partner, darunter: Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER), Institut national d'études démographiques (INED), Universiteit Leuven

Finanzierung

HORIZON-INFRA-2021

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK