Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Die Rolle lokaler Arbeitsmärkte und Merkmale des Arbeitsplatzes von Müttern für die kindliche Entwicklung

Inhalt und Ziele

In Deutschland und vielen anderen Industrieländern sind die Erwerbsbeteiligung von Müttern und der Umfang ihrer Erwerbstätigkeit deutlich gestiegen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des sinkenden Erwerbspersonenpotenzials ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzt. Dadurch haben sich auch das Familienleben und das Umfeld, in dem Kinder aufwachsen, nachhaltig verändert. Jedoch variieren die Bedingungen und Möglichkeiten von Eltern, Beruf und Familie zu vereinbaren, nach ihren Beschäftigungsmerkmalen, zum Beispiel der Art der Berufe und den Eigenschaften des Arbeitsplatzes sowie nach regionalen Faktoren.

Dieses Forschungsprojekt untersucht empirisch, inwiefern Arbeitsmarktbedingungen und Merkmale des Arbeitsplatzes von Müttern das Familienleben, die Lernumgebung von Kindern und ihre kognitive und nichtkognitive Entwicklung in den ersten zehn Lebensjahren beeinflussen. Aus einer Längsschnittperspektive wird die Rolle des lokalen, makroökonomischen Arbeitsmarktes in Verbindung mit der Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen für mütterliche Erwerbstätigkeit und die kindliche Entwicklung untersucht. Weiterhin werden Faktoren analysiert, die zur Familienfreundlichkeit von Arbeitsplätzen beitragen. Deren Relevanz für die Entwicklung von Kindern wird darüber hinaus betrachtet. Ein Fokus des Projektes wird auch auf die besondere Situation während der Corona-Pandemie gelegt.

Da Unterschiede in Arbeitsmarktbedingungen und Merkmalen des Arbeitsplatzes auch mit sozioökonomischen Merkmalen der Familie zusammenhängen, wird das Projekt dazu beitragen, zu verstehen, inwiefern mütterliche Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzmerkmale mit sozioökonomischen Ungleichheiten in der frühen Entwicklung von Kindern, aber auch im weiteren Lebensverlauf, in Verbindung stehen.

Daten und Methoden

Um diese Forschungsfragen zu adressieren, werden insbesondere Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS-SC1-ADIAB) analysiert. Diese Datengrundlage wird ergänzt um weitere selbst generierte Informationen zu lokalen Arbeitsmärkten, zu lokalen Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie zu berufs- und betriebsbezogenen Merkmalen der mütterlichen Erwerbstätigkeit.

Laufzeit

01/2023–12/2025

Projektpartner

  • Prof. Gundula Zoch, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Susanne Schmid, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LiIfBi), Bamberg

Finanzierung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Ausgewählte Publikationen

Huebener, Mathias; Jessen, Jonas; Kuehnle, Daniel; Oberfichtner, Michael (2024):

BiB Working Paper 5/2024. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Peter, Frauke; Schober, Pia; Spiess, C. Katharina (2023):

European Sociological Review (online first) .

Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Danzer, Natalia; Spieß, C. Katharina; Siegel, Nico A.; Wagner, Gert G. (2022):

BiB Working Paper 4/2022. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Huebener, Mathias; Waights, Sevrin; Spiess, C. Katharina; Siegel, Nico A.; Wagner, Gert G. (2021):

Review of Economics of the Household (Special Issue on Covid-19) 81. Berlin: Springer: 91–122.

Weitere Publikationen

Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Siegel, Nico A.; Spieß, C. Katharina; Wagner, Gert G. (2021):

DIW aktuell 76.

Danzer, Natalia; Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Spieß, C. Katharina; Wagner, Gert G. (2021):

DIW Wochenbericht 88(34): 559–566.

Huebener, Mathias; Siegel, Nico A.; Spieß, C. Katharina; Spinner, Christian; Wagner, Gert G. (2021):

DIW aktuell 59: 1–9.

Huebener, Mathias; Pape, Astrid; Spiess, C. Katharina (2020):

Journal of Economic Behavior & Organization 180. Amsterdam: Elsevier: 510–543.

Huebener, Mathias; Kuehnle, Daniel; Spiess, C. Katharina (2019):

Labour Economics 61, 101754. Amsterdam: Elsevier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK