Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Forschungsbereich Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu erheblichen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur. Die zunehmende Langlebigkeit und Alterung der Bevölkerung sowie die regionalen Unterschiede zwischen noch wachsenden und bereits schrumpfenden Regionen wirken sich auf alle Politikbereiche aus und stellen auch in den kommenden Jahrzehnten Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die geburtenstarken Jahrgänge, die sogenannten „Babyboomer“, die zunehmend ins Rentenalter eintreten. In vier Forschungsgruppen werden diese Veränderungen und Entwicklungen für die Gesellschaft und den Einzelnen analysiert.

Aktuelle Forschungsprojekte

Forschungsgruppe Altern und Alterung

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Herausforderungen im Kontext der Alterung der Bevölkerung. Sie untersucht im Projekt OPAL die Ruhestandsübergänge und die Potenziale älterer Menschen, insbesondere der Babyboomer. Im Projekt REVEAL wird analysiert, wie "Erfolgreiches Altern" trotz Verletzlichkeit gelingen und Resilienz gefördert werden kann.

Laufende Projekte der Forschungsgruppe

Old Age Potential and Later Life Transitions (OPAL)

Das Projekt beschäftigt sich vorrangig mit der Frage, welche individuellen, kontextuellen und lebenslaufbezogenen Faktoren die Potenziale und Übergänge im höheren Erwachsenenalter beeinflussen. mehr: Old Age Potential and Later Life Transitions (OPAL) …

Resilient Life Courses and Vulnerabilities in Old Age (REVEAL)

Das Projekt geht der Frage nach, wie erfolgreiches Altern unter den Bedingungen von kritischen Lebensereignissen bzw. Verlusten oder auch unter benachteiligenden Lebensbedingungen wie zum Beispiel Einkommensarmut, Pflegebedürftigkeit oder sozialer Isolation gelingen kann. mehr: Resilient Life Courses and Vulnerabilities in Old Age (REVEAL) …

Forschungsgruppe Mortalität

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit regionalen und sozialen Disparitäten in der Sterblichkeit in Deutschland und Europa. Dabei geht es auch um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.

Laufende Projekte der Forschungsgruppe

Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland

Im Fokus steht die Erstellung einer regionalen Sterblichkeitsdatenbank für Deutschland. Neben wissenschaftlichen Fachpublikationen werden die Daten verwendet, um die breite Öffentlichkeit über aktuelle Sterblichkeitstrends zu informieren. mehr: Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland …

Regionale Disparitäten in der todesursachenspezifischen Mortalität (REDIM)

Ziel des Projekts ist eine großangelegte systematische Erforschung der Gründe für bestehende und auftretende räumliche Disparitäten in der Sterblichkeit in Europa. mehr: Regionale Disparitäten in der todesursachenspezifischen Mortalität (REDIM) …

Forschungsgruppe Mortalitäts-Follow-Up der NAKO Gesundheitsstudie

Die Forschungsgruppe erweitert die Mortalitätsforschung am BiB um epidemiologische und biomedizinische Aspekte. Sie analysiert Verlauf und Ursachen der Sterblichkeitsentwicklung und erwartet neue Erkenntnisse zur künftigen Vermeidung vorzeitiger Todesfälle.

Laufende Projekte der Forschungsgruppe

Mortalitäts-Follow-Up der NAKO Gesundheitsstudie

Im Rahmen der deutschlandweiten NAKO Gesundheitsstudie werden im Mortalitäts-Follow-Up der Vitalstatus der Studienteilnehmer und die Todesursachen der verstorbenen Studienteilnehmer erfasst. mehr: Mortalitäts-Follow-Up der NAKO Gesundheitsstudie …

Mortalitäts-Follow-Up der NAKO Gesundheitsstudie - Begleitforschung

Mit der dritten Förderphase und Veröffentlichung der ersten aufbereiteten Mortalitäts-Follow-Up-Daten für die Forschung wird die Begleitforschung mit vier Schwerpunkten aufgenommen. mehr: Mortalitäts-Follow-Up der NAKO Gesundheitsstudie - Begleitforschung …

Forschungsgruppe Globale und regionale Bevölkerungsdynamik

Die Forschungsgruppe untersucht Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt, und deren Wechselwirkungen mit anderen sozio-ökonomischen Entwicklungen. Hierdurch werden auch Erkenntnisse über die Wahrscheinlichkeit verschiedener zukünftiger Entwicklungsszenarien gewonnen.

Laufende Projekte der Forschungsgruppe

Analyse und Dokumentation von Bevölkerungsdynamiken

Demografische Daten und Fakten werden für die Öffentlichkeit aufbereitet, auf der Webseite dargestellt sowie in verschiedenen Druckerzeugnissen präsentiert. mehr: Analyse und Dokumentation von Bevölkerungsdynamiken …

Globale Bevölkerungstrends, Humankapital und demografische Dividende

In diesem Projekt geht es sowohl um die Analyse globaler Bevölkerungstrends als auch um vergleichende Untersuchungen einzelner Länder. Vor diesem Hintergrund wird die Verwendung und Evidenzlage des Konzepts der Demografischen Dividende sowie deren sozio-demografische Voraussetzungen untersucht. mehr: Globale Bevölkerungstrends, Humankapital und demografische Dividende …

Entwicklungen von Lebensarbeitszeit in Deutschland und der Welt

Das Projekt untersucht die Entwicklung von Lebensarbeitszeit in Deutschland und in ausgewählten Ländern weltweit. Dabei ist vor allem von Interesse, wie sich Lebensarbeitszeit für verschiedene Gruppen (zum Beispiel für Männer, Frauen, und verschiedene Berufsgruppen) entwickelt hat. mehr: Entwicklungen von Lebensarbeitszeit in Deutschland und der Welt …

Bevölkerungsdynamiken und räumliche Disparitäten

Verschiedene Teilprojekte beschäftigen sich mit Bevölkerungsdynamiken und räumlichen Disparitäten. Ein in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) durchgeführtes Teilprojekt hat zum Ziel, kleinräumige Bevölkerungsdynamiken besser zu verstehen. mehr: Bevölkerungsdynamiken und räumliche Disparitäten …

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Ausgewählte ehemalige Projekte

Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)

Das Projekt untersucht im Rahmen einer Längsschnittstudie den Übergang in den Ruhestand sowie bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten im höheren Erwachsenenalter. mehr: Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP) …

Vorzeitige Sterblichkeit im deutschen Ostseeraum

Im Fokus der Untersuchung stehen Todesursachen, vermeidbare Sterblichkeit, Säuglingssterblichkeit, regionale Unterschiede und historische Entwicklungen. mehr: Vorzeitige Sterblichkeit im deutschen Ostseeraum …

Sicherheitspolitische Auswirkungen demografischer Entwicklungen

Das Projekt betrachtet Auswirkungen der demografischen Entwicklung wie Veränderungen der Altersstruktur oder regional unterschiedliche Entwicklungen auf die innere Sicherheit in Deutschland. mehr: Sicherheitspolitische Auswirkungen demografischer Entwicklungen …

Determinanten für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit: Bedingungen, Auswirkungen und Chancen

Ziel des Projektes ist es, die generellen Einstellungen zu einer Weiterbeschäftigung über das 65. Lebensjahr hinaus zu erfahren und die Bedingungen hierfür zu ermitteln. mehr: Determinanten für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit: Bedingungen, Auswirkungen und Chancen …

DIALOG – Population Policy Acceptance Study

In dem Projekt wurde die Perspektive der Bevölkerung in 14 europäischen Ländern zum demografischen Wandel untersucht. Im Zentrum standen Einstellungen zu gesellschaftlichen Entwicklungen und entsprechenden politischen Maßnahmen. mehr: DIALOG – Population Policy Acceptance Study …

Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland auf die Bundesverwaltung

Das Projekt untersuchte die Herausforderungen des demografischen Wandels für den Staat als Arbeitgeber und seine Beschäftigten. Ziel war es Handlungsoptionen einer demografiesensiblen Personalpolitik zu entwickeln. mehr: Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland auf die Bundesverwaltung …

Entwicklung der Erwerbstätigkeit der älteren Menschen in Deutschland seit 1990

Hintergrund des Projekts ist der Paradigmenwechsel von der bis in die 1980er Jahre vorherrschenden systematischen Ausgliederung der Älteren aus dem Erwerbsprozess hin zur Verpflichtung zu einer längeren Erwerbsphase. mehr: Entwicklung der Erwerbstätigkeit der älteren Menschen in Deutschland seit 1990 …

Bedeutung des Sozialraumes für die gesundheitlichen Effekte des freiwilligen Engagements älterer Menschen

Das Projekt untersucht, wie der gesundheitsfördernde Effekt freiwilligen Engagements durch physische, soziale, ökonomische und demografische Merkmale des Wohnumfeldes älterer Menschen beeinflusst wird. mehr: Bedeutung des Sozialraumes für die gesundheitlichen Effekte des freiwilligen Engagements älterer Menschen …

Demografischer Wandel und die Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Das Projekt skizziert zukünftige demografische Entwicklungen bis zum Jahr 2060 und diskutiert die dahinterstehenden Annahmen. Zudem werden die Folgen von Alterung und Schrumpfung auf Wirtschaft, Gesellschaft, Sozialsysteme und Politik systematisch analysiert. mehr: Demografischer Wandel und die Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK