Inhalt und Ziele
In der Alternsforschung spielen in den letzten Jahren verstärkt Altersbilder eine Rolle, welche die Potenziale gesellschaftlicher Partizipation und Kompetenzen alter Menschen im Sinne eines „aktiven“ beziehungsweise „produktiven Alterns“ hervorheben. Eine grundlegende Voraussetzung, um diese Leitbilder zu realisieren, ist die Aufrechterhaltung einer möglichst guten Gesundheit im Altersverlauf, durch die sich möglicherweise der Eintritt chronisch-degenerativer Alterskrankheiten bis auf einen kurzen Zeitraum unmittelbar vor dem Tod verzögern ließe.
Das Projekt knüpft an eine Forschungslücke an, bei der kleinräumige soziale Kontexte, in welche die verschiedenen Formen freiwilliger Tätigkeiten eingebettet sind, vernachlässigt werden. Es untersucht, wie der salutogene Effekt freiwilligen Engagements durch physische, soziale, ökonomische und demografische Merkmale des Wohnumfeldes älterer Menschen beeinflusst wird. Dieser Sozialraum umfasst in urbanen Regionen die Nachbarschaft beziehungsweise das Wohnquartier sowie in ländlich-peripheren Räumen die Gemeinde als unmittelbares Wohnumfeld alter Menschen. Sozialräumliche Merkmale sind die Altersstruktur und ethnische Zusammensetzung, das physische und soziale Umfeld und der sozioökonomische Status eines Wohnquartiers. Es wird vermutet, dass sozialräumliche Faktoren die salutogene Wirkung freiwilligen Engagements älterer Menschen begünstigen oder einschränken können. Dabei wird „gesundes Altern“ aus einer lebenslaufbezogenen Perspektive untersucht. Ziel ist es, den politisch Verantwortlichen Ansätze zur Stärkung der gesundheitsförderlichen Wirkung zivilgesellschaftlichen Engagements aufzuzeigen, die im Wohnumfeld älterer Menschen begründet sind und somit über individuelle Merkmale hinausgehen beziehungsweise diese ergänzen.