Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Migration

In diesem Bereich werden Fakten vorgestellt, die einerseits die internationale Migration (Außenwanderung), also die Migration über eine Staatsgrenze hinweg, umfasst. Andererseits werden Fakten aufgeführt, die mit der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland zusammenhängen und dabei auch die ausländische Bevölkerung und Einbürgerungen umfassen.

Weitere Informationen

Internationale Migration

Deutschland hat sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Ziele internationaler Migration in Europa entwickelt. Bereits in den 1950er und 60er Jahren nahm die Zuwanderung nach Deutschland stark zu. Eine erste Einwanderungswelle entstand durch die gezielte Anwerbung von Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus Südeuropa. Die zweite Welle in den 1970er und 1980er Jahren war vor allem durch den Zuzug von Familienangehörigen der zuvor angeworbenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geprägt.

Nach der Wiedervereinigung und den politischen Umwälzungen in Osteuropa kam es zu einer dritten Zuwanderungswelle, die insbesondere deutschstämmige (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler sowie Flüchtlinge und Asylsuchende umfasste. In der Folgezeit waren die Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland eher durch temporäre Wanderungen spezieller Migrantengruppen wie Saisonarbeiterinnen und Saisonarbeiter oder hochqualifizierte Arbeitskräfte gekennzeichnet. Seit Anfang der 2010er Jahre führte die Arbeitnehmerfreizügigkeit für osteuropäische Länder ebenso zur Zuwanderung nach Deutschland wie die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise in südeuropäischen Ländern. Kriege und Krisen verstärken die Zuwanderung international Schutzsuchender.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Der Migrationshintergrund der Bevölkerung wird in der amtlichen Statistik in Deutschland seit 2005 im Rahmen des Mikrozensus erhoben. Aktuell besitzt mehr als jede vierte Person in Deutschland einen Migrationshintergrund. Knapp zwei Drittel von ihnen weisen eine eigene Migrationserfahrung auf, sind also selbst zugewandert. Gut ein Drittel sind dagegen in Deutschland geboren.

Rund die Hälfte der Bevölkerung mit Migrationshintergrund beziehungsweise etwa 14 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland besitzt keine deutsche Staatsangehörigkeit. Ihre Anzahl wird neben den demografischen Prozessen Geburtenentwicklung, Sterblichkeitsentwicklung und Wanderungen (Zu- beziehungsweise Fortzüge) zusätzlich auch durch Einbürgerungen entscheidend beeinflusst. Mit dem im Jahr 2000 in Kraft getretenen neuen Staatsangehörigkeitsrecht und den weiterführenden Veränderungen durch das Zuwanderungsgesetz (ab Januar 2005) und das EU-Richtlinienumsetzungsgesetz (ab August 2007) wurden die Bedingungen für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft mehrfach verändert.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 11 bis 20 von insgesamt 33 für Suchbegriff " "

Außenwanderungssaldo je 100 Einwohner in Deutschland (Kreisebene, 2022)Dokumenttyp: Fakten

Der Außenwanderungssaldo zeigt die Differenz der Zu- und Abwanderungen über die Außengrenzen Deutschlands hinweg. Von der Außenwanderung profitieren zurzeit vor allem Großstädte. Die meisten ländlichen Kreise in Ostdeutschland sowie in Bayern weisen hingegen vergleichsweise geringe Außenwanderungsüberschüsse auf.

Karte zeigt den Außenwanderungssaldo je 100 Einwohner in Deutschland auf Kreisebene im Jahr 2022 (verweist auf: Außenwanderungssaldo je 100 Einwohner in Deutschland (Kreisebene, 2022))

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Bundesländern (2022)Dokumenttyp: Fakten

Bedingt durch das unterschiedliche Migrationsgeschehen im Früheren Bundesgebiet und in der DDR sowie in den Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung bestehen deutliche Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Bundesländern.

Balkendiagramm des prozentualen Anteils der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Bundesländern (2022) (verweist auf: Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Bundesländern (2022))

Bevölkerung mit Migrationshintergrund und ausländische Bevölkerung nach den 10 häufigsten Herkunftsländern (2022)Dokumenttyp: Fakten

Mehr als zwei Drittel der ausländischen Bevölkerung in Deutschland stammen aus Europa. Die Unterschiede zwischen den Anteilen der Herkunftsländer der Bevölkerung mit Migrationshintergrund insgesamt und der ausländischen Bevölkerung erklären sich insbesondere durch die Dauer des Aufenthalts in Deutschland. Die wichtigsten Herkunftsländer sind die Türkei, Polen und die Russische Föderation.

Balkendiagramm des prozentualen Anteils der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und ausländische Bevölkerung nach den 10 häufigsten Herkunftsländern (2022) (verweist auf: Bevölkerung mit Migrationshintergrund und ausländische Bevölkerung nach den 10 häufigsten Herkunftsländern (2022))

Altersspezifische Geburtenziffern deutscher und ausländischer Frauen in Deutschland (1991 und 2021)Dokumenttyp: Fakten

Die ausländischen Frauen bekommen deutlich mehr Kinder als die deutschen Frauen und sie sind bei der Geburt erheblich jünger. Heute haben sich diese Unterschiede drastisch verringert, allerdings bekommen ausländische Frauen immer noch sehr viel mehr Kinder zwischen 15 und 30 Jahren als deutsche Frauen.

Liniendiagramm zu altersspezifischen Geburtenziffern deutscher und ausländischer Frauen in Deutschland (1991 und 2021) (verweist auf: Altersspezifische Geburtenziffern deutscher und ausländischer Frauen in Deutschland (1991 und 2021))

Eheschließungen von Deutschen und Ausländern in Deutschland (1960-2020)Dokumenttyp: Fakten

Rund 87 Prozent aller Eheschließungen in Deutschland werden zwischen Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft geschlossen, in etwa 11 Prozent der Fälle hat einer der Partner die deutsche und der andere Partner eine ausländische Staatsbürgerschaft. Und nur bei etwa 3 Prozent der Eheschließungen haben beide Partner eine ausländische Staatsbürgerschaft.

Diagramm zur Entwicklung der Eheschließungen von Deutschen und Ausländern in Deutschland, 1960 bis 2020 (verweist auf: Eheschließungen von Deutschen und Ausländern in Deutschland (1960-2020))

Eheschließungen von oder mit ausländischen Personen in Deutschland (1991-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Kombination deutscher Mann und ausländische Frau nimmt mit rund 25.000 Fällen pro Jahr in den letzten Jahren den größten Raum ein. Gefolgt von der entgegengesetzten Kombination zwischen einer deutschen Frau und einem ausländischen Mann mit rund 20.000 Fällen. Eheschließungen zwischen ausländischen Personen mit gleicher oder unterschiedlicher Staatsangehörigkeit sind deutlich seltener.

Balkendiagramm zur Entwicklung der Eheschließungen von oder mit ausländischen Personen in Deutschland, 1991 bis 2020 (verweist auf: Eheschließungen von oder mit ausländischen Personen in Deutschland (1991-2020))

Zu- und Fortzüge über die Außengrenzen Deutschlands (1950-2022)Dokumenttyp: Fakten

In den 1960er und frühen 1970er Jahren prägten im Früheren Bundesgebiet vor allem Zuwanderungen von Arbeitsmigranten (den sogenannten „Gastarbeitern“) das Wanderungsgeschehen. In den 1990er Jahren waren die Wanderungsströme über die Außengrenzen Deutschlands vor allem durch (Spät-)Aussiedler, Asylbewerber und Flüchtlinge geprägt. Mitte der 2010er Jahre wurde dann ein starker Zuzug von Geflüchteten verzeichnet und 2022 erfolgte der Zuzug von mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine.

Diagramm der Zu- und Abwanderung über die Außengrenzen Deutschlands, 1950 bis 2022 (verweist auf: Zu- und Fortzüge über die Außengrenzen Deutschlands (1950-2022))

Zu- und Fortzüge von deutschen Staatsbürgern (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

Der Wanderungssaldo deutscher Staatsbürger war in den 1980er und 1990er Jahren vor allem durch die hohen Zuzüge von (Spät-)Aussiedlern geprägt, zum Höhepunkt dieser Zuzüge im Jahr 1990 kamen rund 400.000 (Spät-)Aussiedler und Familienangehörige nach Deutschland. Die Zuzugszahlen der Deutschen ohne (Spät-)Aussiedler sind seit Mitte der 1990er Jahre relativ konstant, die Fortzüge hingegen haben sich in diesem Zeitraum deutlich erhöht, wodurch seit 2005 der Wanderungssaldo der Deutschen negativ ausfällt.

Diagramm der Zu- und Abwanderung von deutschen Staatsbürgern, 1991 bis 2022 (verweist auf: Zu- und Fortzüge von deutschen Staatsbürgern (1991-2022))

Zu- und Fortzüge von ausländischen Staatsbürgern (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

Zu den Zuwanderergruppen gehören vor allem die EU-Binnenmigration, die Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen, Bildungsmigration, Familiennachzug und der Zuzug von (Spät-)Aussiedlern sowie Asylbewerbern. Der weitaus größte Teil entfiel in den meisten Jahren allerdings auf die EU-Binnenmigration.

Diagramm der Zu- und Abwanderung von ausländischen Staatsbürgern, 1991 bis 2022 (verweist auf: Zu- und Fortzüge von ausländischen Staatsbürgern (1991-2022))

Wanderungssaldo über die Außengrenzen Deutschlands nach Kontinenten (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

Der in Deutschland für fast alle Jahre seit 1991 geltende Zuwanderungsüberschuss wird zum großen Teil durch Zuwanderungsüberschüsse aus den europäischen Ländern bestimmt. Der starke Anstieg des Zuwanderungssaldos der Ausländer aus Europa ab dem Jahr 2011 ist zum großen Teil auf die Suche nach Erwerbstätigkeit beziehungsweise Berufsausbildung zurückzuführen. Im Jahr 2022 kamen infolge des russischen Angriffskriegs viele Schutzsuchende aus der Ukraine nach Deutschland.

Liniendiagramm des Wanderungssaldos über die Außengrenzen Deutschlands nach Kontinenten, 1991 bis 2022 (verweist auf: Wanderungssaldo über die Außengrenzen Deutschlands nach Kontinenten (1991-2022))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK