Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Lebensformen

In den letzten Jahrzehnten hat sich ein enormer Wandel im Bereich der Lebensformen vollzogen: Die Vormachtstellung der traditionellen Familienform „Ehepaar mit Kindern“ hat sich aufgelöst, Lebensformen ohne den institutionellen Charakter der Ehe haben an Bedeutung gewonnen.

Weitere Informationen

Noch 1996 bildeten Ehepaare mit Kindern die am weitesten verbreitete Lebensform erwachsener Personen. Betrachtet man heute die erwachsene Bevölkerung nach ihrer Lebensform, so ist das verheiratete Zusammenleben ohne Kind am weitesten verbreitet, gefolgt von den Alleinstehenden und erst an dritter Stelle kommen die Ehepaare mit Kindern im Haushalt. Dies ist das Ergebnis des seit Jahrzehnten niedrigen Geburtenniveaus, der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Heiratsneigung vor allem der Jüngeren.

Grundlage für die dargestellten Fakten zu Lebensformen sind die Ergebnisse des Mikrozensus.

Eheschließungen

Die Zahl der Eheschließungen in Deutschland ist ähnlich wie die Geburtenhäufigkeit seit den 1960er Jahren deutlich gesunken. Dem „Golden Age of Marriage“ folgte im früheren Bundesgebiet ein starker Rückgang der Heiratshäufigkeit, der in der ehemaligen DDR erheblich geringer ausfiel. Mit dem Beitritt zur Bundesrepublik verringerte sich in Ostdeutschland die Heiratshäufigkeit drastisch, mittlerweile erreicht sie wieder in etwa das westdeutsche Niveau. In den letzten Jahren sind in beiden Landesteilen wieder leicht steigende Heiratszahlen zu beobachten. Die Verschiebung der Eheschließung in ein immer höheres Lebensalter bleibt als Trend jedoch bestehen.

Ehelösungen

Rund 30 Prozent aller Ehen enden in Deutschland durch Scheidung, etwa 70 Prozent aller Ehelösungen sind auf den Tod eines Partners zurückzuführen.

Sowohl die Anzahl der Ehescheidungen als auch die Scheidungsziffer sind seit ihrem Höhepunkt in den Jahren 2003 und 2004 rückläufig. Dafür gibt es mehrere Gründe: Einerseits handelt es sich um strukturelle Gründe, wie die rückläufige Zahl verheirateter Personen insgesamt und den steigenden Anteil Älterer unter den Verheirateten, weil im jüngeren Alter seltener geheiratet wird. Andererseits spielen verhaltensbedingte Gründe in Form der Scheidungshäufigkeit eine Rolle, die jedoch eng mit diesen strukturellen Gründen zusammenhängen. So gibt es eine enge Korrelation zwischen der Scheidungshäufigkeit und der Ehedauer. In den ersten Jahren nach der Heirat unterliegen die Ehen einem besonders hohen Scheidungsrisiko. Auch wenn sich dieses Risiko in den letzten Jahrzehnten tendenziell verringert hat, während Ehescheidungen bei höherer Ehedauer häufiger geworden sind, treten Scheidungen in den jüngeren Altersgruppen – bezogen auf die Zahl der jeweils verheirateten Personen – öfter auf als bei älteren Menschen.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 58 für Suchbegriff " "

Bevölkerung ab 20 Jahre nach Familienstand in Deutschland (1970-2022)Dokumenttyp: Fakten

Auch heute noch sind mehr als die Hälfte der Personen ab 20 Jahre verheiratet. Deutlich angewachsen sind sowohl die Gruppe der Ledigen als auch die Zahl der Geschiedenen, was mit der gewachsenen Akzeptanz nichtehelicher Lebensformen und den verringerten Barrieren für Scheidungen in Verbindung gebracht werden kann. Die Anzahl verwitweter Personen hat sich verringert.

Balkendiagramm zur Bevölkerung ab 20 Jahre nach Familienstand in Deutschland, 1970 bis 2022 (verweist auf: Bevölkerung ab 20 Jahre nach Familienstand in Deutschland (1970-2022))

Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Deutschland (1970-2020)Dokumenttyp: Fakten

Bis zum Jahr 2010 ist ein deutlicher Anstieg des Anteils lediger Männer und Frauen in allen Altersgruppen festzustellen. Seit 2010 hat sich der Ledigenanteil deutlich langsamer erhöht.

Balkendiagramm zu Ledigen nach Altersgruppen und Geschlecht in Deutschland, 1970, 1980, 1990, 2000, 2010 und 2020 (verweist auf: Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Deutschland (1970-2020))

Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Westdeutschland (1970-2020)Dokumenttyp: Fakten

Bis zum Jahr 2010 ist ein deutlicher Anstieg des Anteils lediger Männer und Frauen in allen Altersgruppen festzustellen. Seit 2010 hat sich der Ledigenanteil deutlich langsamer erhöht.

Balkendiagramm zu Ledigen nach Altersgruppen und Geschlecht in Westdeutschland, 1970, 1980, 1990, 2000, 2010 und 2020 (verweist auf: Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Westdeutschland (1970-2020))

Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Ostdeutschland (1970-2020)Dokumenttyp: Fakten

Bis zum Jahr 2010 ist ein deutlicher Anstieg des Anteils lediger Männer und Frauen in allen Altersgruppen festzustellen. Seit 2010 hat sich der Ledigenanteil deutlich langsamer erhöht beziehungsweise in der jüngsten Altersgruppe ist eine weitgehende Stagnation zu beobachten.

Balkendiagramm zu Ledigen nach Altersgruppen und Geschlecht in Ostdeutschland, 1970, 1980, 1990, 2000, 2010 und 2020 (verweist auf: Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Ostdeutschland (1970-2020))

Altersaufbau und Familienstandsgliederung der Bevölkerung in Deutschland (2020)Dokumenttyp: Fakten

Der überwiegende Teil erwachsener Personen lebt in einer Ehe, wobei der Anteil Verheirateter bei den Frauen in jüngeren Jahren höher ausfällt als bei den Männern. In Bezug auf den Anteil verwitweter Personen zeigen sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede – Frauen sind zeitiger und häufiger verwitwet als Männer.

Grafik zum Altersaufbau und zur Familienstandsgliederung der Bevölkerung in Deutschland (2020) (verweist auf: Altersaufbau und Familienstandsgliederung der Bevölkerung in Deutschland (2020))

Ehepaare nach Nationalität der Partner in Deutschland (1991 und 2020)Dokumenttyp: Fakten

1991 gab es in Deutschland 19,5 Millionen Ehepaare, bei rund 92 Prozent von ihnen hatten beide Ehepartner die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Zahl dieser Ehen verringerte sich mittlerweile um rund 3 Millionen, während sich die Zahl der Ehen mit mindestens einem ausländischen Ehepartner deutlich erhöhte. Damit sank der Anteil der deutsch-deutschen Ehen an den Ehen insgesamt sichtbar ab.

Diagramm zu Ehepaaren nach Nationalität der Partner in Deutschland, 1991 und 2020 (verweist auf: Ehepaare nach Nationalität der Partner in Deutschland (1991 und 2020))

Lebensgemeinschaften nach Nationalität der Partner in Deutschland (1996 und 2020)Dokumenttyp: Fakten

In rund neun von zehn Lebensgemeinschaften (LG) haben beide Partner die deutsche Staatsangehörigkeit. Jedoch sind LG unter der deutschen Bevölkerung immer noch weiter verbreitet als unter Ausländern in Deutschland.

Diagramm zu Lebensgemeinschaften nach Nationalität der Partner in Deutschland, 1996 und 2020 (verweist auf: Lebensgemeinschaften nach Nationalität der Partner in Deutschland (1996 und 2020))

Bevölkerung nach Lebensformen in Deutschland (1996-2022)Dokumenttyp: Fakten

Am häufigsten sind Personen verheiratet und leben ohne Kinder im Haushalt. Die deutlichsten Steigerungen zeigen die Lebensgemeinschaften und zwar sowohl mit als auch ohne Kinder.

Balkendiagramm zur Bevölkerung nach Lebensformen in Deutschland, 1996 bis 2022 (verweist auf: Bevölkerung nach Lebensformen in Deutschland (1996-2022))

Bevölkerung nach Lebensformen in Westdeutschland (1996-2020)Dokumenttyp: Fakten

Knapp 30 Prozent der Bevölkerung in Westdeutschland ist verheiratet und lebt ohne Kinder im Haushalt. Die deutlichsten Steigerungen zeigen die Lebensgemeinschaften und zwar sowohl mit als auch ohne Kinder.

Balkendiagramm zur Bevölkerung nach Lebensformen in Westdeutschland, 1996 bis 2020 (verweist auf: Bevölkerung nach Lebensformen in Westdeutschland (1996-2020))

Bevölkerung nach Lebensformen in Ostdeutschland (1996-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Bevölkerung in Ostdeutschland ist am häufigsten verheiratet und lebt ohne Kinder im Haushalt. Mehr als ein Viertel gilt mittlerweile als alleinstehend. Deutliche Steigerungen zeigen die Lebensgemeinschaften und zwar sowohl mit als auch ohne Kinder.

Balkendiagramm zur Bevölkerung nach Lebensformen in Ostdeutschland, 1996 bis 2020 (verweist auf: Bevölkerung nach Lebensformen in Ostdeutschland (1996-2020))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK