Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Glossar

Beschreibung von wichtigen demografischen Begriffen und Methoden

Räumliche Bevölkerungsbewegung

Die räumliche Bevölkerungsbewegung spiegelt die Veränderung der Bevölkerungszahl und -zusammensetzung durch Zu- und Abwanderungen über die Grenzen des jeweils betrachteten Gebietes wider. Diese sind das Ergebnis der An- und Abmeldungen in der Wanderungsstatistik und beziehen sich auf Wanderungsfälle, nicht auf Personen – das heißt eine Person kann mehrmals im Jahr in der Wanderungsstatistik erfasst werden. Die Differenz der Zu- und Abwanderungen eines Jahres führt dabei im Saldo zu einem Wanderungsgewinn oder -verlust, der auch als Wanderungssaldo oder Wanderungsbilanz bezeichnet wird und in die Bevölkerungsbilanz eingeht.

Rohe Ehescheidungsziffer

Zur Berechnung der rohen oder allgemeinen Ehescheidungsziffer wird die Anzahl der Ehescheidungen eines Jahres auf die mittlere Bevölkerung des jeweiligen Jahres bezogen. Diese Ziffer wird je 1.000 oder 10.000 Einwohner berechnet, wobei hier auch die nichtverheiratete Bevölkerung einbezogen ist, für die ja der Scheidungsfall gar nicht eintreten kann.

Rohe Eheschließungsziffer

Die Daten für die Eheschließungen basieren auf der amtlichen Eheschließungsstatistik. Erhebungsunterlagen sind die Belege, die vom Standesbeamten ausgefüllt werden. Deshalb werden die Eheschließungen nach dem Registrierort erfasst.

Wird die Anzahl der Eheschließungen eines Jahres (sowohl Erstheiraten als auch Wiederverheiratungen) auf die mittlere Bevölkerung dieses Jahres bezogen, spricht man von der rohen Eheschließungsziffer. Im Allgemeinen wird diese Ziffer je 1.000 Einwohner berechnet, wobei hier auch die Einwohner unter 18 Jahren einbezogen werden, die eigentlich gar keine Ehe eingehen können.

Rohe Geburtenziffer

Zur Berechnung der rohen Geburtenziffer wird die Anzahl der Lebendgeborenen eines Jahres auf die mittlere Bevölkerung des jeweiligen Jahres bezogen. Diese Ziffer wird in der Regel je 1.000 Einwohner ausgewiesen. Damit hängt die rohe Geburtenziffer nicht nur vom Umfang der Geburten ab, sondern auch von der Größe und der Altersstruktur der Bevölkerung.

Rohe Sterbeziffer

Zur Berechnung der rohen (auch: allgemeinen) Sterbeziffer wird die Anzahl der Gestorbenen eines Jahres auf die durchschnittliche Bevölkerung des jeweiligen Jahres bezogen. Diese Ziffer wird in der Regel je 1.000 Einwohner ausgewiesen. Die rohe Sterbeziffer hängt eng mit der Altersstruktur der Bevölkerung zusammen, da die Zahl der Gestorbenen nicht nur von der Größe einer Bevölkerung bestimmt wird, sondern auch von deren Verteilung auf die einzelnen Altersgruppen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK