Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Lebensformen

Lebensformen basieren auf den sozialen Beziehungen zwischen den Menschen und werden unter den Gesichtspunkten der Paarbeziehungen und der Elternschaft voneinander unterschieden.

Der Mikrozensus, auf dem die hier dargestellten Abbildungen im Wesentlichen beruhen, erfragt nur Lebensformen innerhalb eines Haushalts, haushaltsübergreifende Lebensformen wie das „Living Apart Together“ (auch: „bilokale Partnerschaften”) können deshalb mit dieser Datenquelle nicht ausgewiesen werden.

Nach dem 1996 eingeführten Lebensformenkonzept des Mikrozensus werden folgende Lebensformen unterschieden:

  • Ehepaare mit und ohne Kinder
  • Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder (darunter gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, ab 2006 zusätzlich auch eingetragene Lebenspartnerschaften)
  • Alleinerziehende
  • Alleinstehende (darunter Alleinlebende)

Alle Lebensformen mit Kindern im Haushalt werden – unabhängig vom Alter der Kinder – im Mikrozensus zu den familialen Lebensformen (Familien) gezählt, alle Lebensformen ohne Kinder zum Nichtfamiliensektor. Bei den hier verfügbaren Abbildungen wird nach minderjährigen und erwachsenen Kindern unterschieden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK