Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Globale Bevölkerungsentwicklung

Die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen stieg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nur sehr langsam an. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts erreichte die Weltbevölkerung die Grenze von einer Milliarde Menschen. In der Folge hat sich der Bevölkerungszuwachs kontinuierlich beschleunigt. Im Jahr 1950 lag ihre Zahl bei 2,5 Milliarden, im November 2022 wurde die Acht-Milliarden-Grenze überschritten.

Weitere Informationen

Nach den letzten Modellrechnungen der UN könnte die Weltbevölkerung bis Mitte der 2080er Jahre auf ein Maximum von 10,4 Milliarden anwachsen. Der bevölkerungsreichste Kontinent ist Asien mit rund 4,7 Milliarden Menschen, gefolgt von Afrika, Amerika und Europa.

Bestimmt wird der globale Bevölkerungszuwachs durch die beiden demografischen Komponenten Geburten- und Sterbefallentwicklung. Während ein sinkendes Geburtenniveau das Wachstum der Bevölkerung verlangsamt oder die Bevölkerungszahl sogar verringert, wirkt die steigende Lebenserwartung diesem Trend entgegen. Beide Prozesse – Geburten- und Sterblichkeitsentwicklung – werden von einer Alterung der Bevölkerung begleitet. Dies zeigt sich heute schon in den Industrieländern und einigen Entwicklungsländern und wird auch für alle anderen Länder zukünftig eine entscheidende Rolle spielen.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 21 bis 30 von insgesamt 58 für Suchbegriff " "

Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Zahl der Geborenen in diesen Ländern hat sich in diesem Zeitraum verdreifacht. Auch die Zahl der Gestorbenen erhöhte sich, allerdings in deutlich geringerem Umfang. Durch die Alterung der Gesellschaft werden die Gestorbenenzahlen in den kommenden Jahrzehnten deutlich ansteigen.

Liniendiagramm der Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen der am wenigsten entwickelten Länder (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020))

Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Das Geburtenniveau liegt auch heute mit rund 4,0 Kindern je Frau immer noch erheblich höher als in den Industrie- oder den anderen Entwicklungsländern. Die Lebenserwartung der heute geborenen Kinder liegt im Durchschnitt bei rund 65 Jahren.

Liniendiagramm der Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener der am wenigsten entwickelten Länder (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020))

Bevölkerungszahl und ihr Wachstum, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Heute ist die Bevölkerungszahl auf 1 Milliarde Menschen angewachsen, und hat sich gegenüber der 1950er Jahre mit rund 200 Millionen fast verfünffacht. Gegenwärtig wächst die Bevölkerung in dieser Ländergruppe jährlich noch um etwa 2,4 Prozent.

Liniendiagramm der Bevölkerungszahl und ihr Wachstum der am wenigsten entwickelten Länder (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Bevölkerungszahl und ihr Wachstum, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020))

Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in dieser Ländergruppe liegt gegenwärtig bei rund 51 Prozent. Die UN rechnet bis zum Jahr 2100 mit einem weiteren erheblichen Absinken auf etwa 28 Prozent. Beim Anteil der älteren Bevölkerung rechnet die UN von derzeit etwa 4 Prozent bis zum Ende des 21. Jahrhunderts mit einem kontinuierlichen Anstieg auf rund 15 Prozent.

Liniendiagramm zum Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung der am wenigsten entwickelten Länder (1950-2020) (verweist auf: Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020))

Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Geburtenziffer (TFR) (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Geburtenziffer (TFR) lag zu Beginn der 1950er Jahre in den Industrieländern bei 2,8 Kindern je Frau und liegt gegenwärtig bei etwas über 1,6. In den Entwicklungsländern ohne die am wenigsten entwickelten Länder ging die TFR seit 1950 kontinuierlich bis von rund 6,0 auf ein Niveau von unter 2,4 Kindern je Frau zurück. Die am wenigsten entwickelten Länder weisen nach wie vor eine hohe Fertilität von mehr als 4 Kindern je Frau auf.

Liniendiagramm zur Geburtenziffer (TFR) (1950-2020), ein Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Geburtenziffer (TFR) (1950-2020))

Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Lebenserwartung Neugeborener (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

In allen drei Ländergruppen stieg die Lebenserwartung Neugeborener seit Mitte des 20. Jahrhunderts nahezu kontinuierlich an.

Liniendiagramm zur Lebenserwartung Neugeborener (1950-2020), ein Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Lebenserwartung Neugeborener (1950-2020))

Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Wachstumsrate der Bevölkerung (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

In allen drei Ländergruppen ist die Bevölkerung seit 1950 in jedem Jahr angewachsen, wenn auch auf deutlich unterschiedlichem Niveau.

Liniendiagramm zur Wachstumsrate der Bevölkerung (1950-2020), ein Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Wachstumsrate der Bevölkerung (1950-2020))

Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Anteil junger Menschen unter 20 Jahren an der Bevölkerung (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Der Anteil verringerte sich in den Industrieländern bis zur Gegenwart auf unter 22 Prozent, in den Entwicklungsländern ohne die am wenigsten entwickelten Länder liegt er heute bei rund 34 Prozent. In den am wenigsten entwickelten Ländern ist der Anteil mit 50 Prozent fast genauso hoch wie um das Jahr 1950.

Liniendiagramm zum Anteil junger Menschen unter 20 Jahren an der Bevölkerung (1950-2020) - ein Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand (verweist auf: Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Anteil junger Menschen unter 20 Jahren an der Bevölkerung (1950-2020))

Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Anteil älterer Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Der Anteil stieg in den Industrieländern bis zur Gegenwart auf rund 19 Prozent, in den Entwicklungsländern ohne die am wenigsten entwickelten Länder liegt er heute bei rund 8 Prozent. In den am wenigsten entwickelten Ländern ist der Anteil gegenwärtig nur leicht höher als im Jahr 1950.

Liniendiagramm zum Anteil älterer Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung (1950-2020) - ein Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand (verweist auf: Vergleich der Ländergruppen nach Entwicklungsstand - Anteil älterer Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung (1950-2020))

Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, Afrika (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Zahl der Geborenen hat sich von 1950 bis zur Gegenwart von knapp 12 Millionen auf über 40 Millionen Geburten pro Jahr mehr als verdreifacht. Auch die Zahl der Gestorbenen erhöhte sich von 1950 bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts, allerdings in deutlich geringerem Umfang.

Liniendiagramm der Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen in Afrika (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, Afrika (1950-2020))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK